Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 084 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | und der Zeit nur als Daseyn in der Erscheinung d.i. als blos subjectiv | ||||||
| 02 | nicht schlechthin und objectiv (als etwas ausser der Vorstellung | ||||||
| 03 | gegebenes) und die Unendlichkeit beyder (vnitas quantitativa) ist mit | ||||||
| 04 | der qvalitativa in Einem Begriffe verbunden. | ||||||
| 05 | Von dem Newtonischen Begriff: Philos. nat. princ. mathematica. — | ||||||
| 06 | Die transsc. Phil. macht eine solche ohne μεταβασις εις αλλο γενος | ||||||
| 07 | möglich; weil man für die Kräfte den Raum bestimt darin und nach | ||||||
| 08 | welchen Gesetzen sie wirken sollen. Die Kräfte liegen hier schon in der | ||||||
| 09 | Raumesvorstellung. | ||||||
| 10 | Man kann auch (aber nur auf bedingte Weise) a priori die Existenz | ||||||
| 11 | einer durch den ganzen Weltraum verbreiteten Lichtsmaterie postuliren | ||||||
| 12 | weil wir sonst die Gegenstande im Raum in allen Weiten nicht | ||||||
| 13 | warnehmen würden. Nach der Regel der Identität. Mit der Wärme | ||||||
| 14 | ist es nicht so bewandt, daß es nämlich einen solchen Stoff geben müsse | ||||||
| 15 | weil es blos etwas Subjectives ist und die Ausdehnung der Körper | ||||||
| 16 | durch Wärme nur für die Augen also fürs Licht ist mithin nur als Wirkung | ||||||
| 17 | einer Ursache geschlossen wird. | ||||||
| 18 | Discursive u. intuitive Allgemeinheit. Jene in Begriffen diese in | ||||||
| 19 | der Anschauung. Logische, metaphysische transscendentale — cosmologische | ||||||
| 20 | Allgemeinheit, (nicht allheit universalitas sondern vniversitatis) | ||||||
| 21 | Von der N. W. aus dynamischen und darauf physisch//mechanischen | ||||||
| 22 | Principien da man vom Weltgebäude u. dessen Erzeugung anhebt. | ||||||
| 23 | — Materie welche den Raum zum Sinnengegenstande, ihn also zu erst | ||||||
| 24 | perceptibel macht. Die Existenz der Dinge im Raum. Das vor aller | ||||||
| 25 | Physik vorhergeht. Äther abstoßend. Ponderabeler Stoff. | ||||||
| 26 | Licht//centra (Sonnnen): Excentrische Planeten (Cometen) und Erscheinung | ||||||
| 27 | derselben durch Schweife die wie das Zodiacallicht die zerstreute | ||||||
| 28 | Theilchen im Himmelsraum diese Atomen sichtbar machen. | ||||||
| 29 | Die metaphysische Anfangs. Gr. der N. W. enthalten die Principien | ||||||
| 30 | des Fortschreitens zur Physik. | ||||||
| 01 Zeit δ als | |||||||
| 03 u. 20 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 04 qvalitatia Einem v.a. einem | |||||||
| 05 Unteres Viertel der Seite. | |||||||
| 08 der g.Z. | |||||||
| 09 3 Zeilen Spatium. | |||||||
| 16 Komma hinter: Licht ? | |||||||
| 18 in abgekürzt. | |||||||
| 20 Kommapunkt. allheit δ sondern | |||||||
| 22 u. v.a. A | |||||||
| 26 Fortsetzung darüber (in dem letzten Spatium). | |||||||
| 29 Rechter Rand oben. | |||||||
| [ Seite 083 ] [ Seite 085 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||