Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 065 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Transsc. Philos. durch das Maximum ihrer Erkentnis a priori als absoluter | |||||||
| 02 | Einheit des complexus der bestimmenden Ursachen | |||||||
| 03 | Das All der Wesen (entium) das Seyn überhaupt in einem System | |||||||
| 04 | u. unbeschränkt enthält das Object der technisch//practischen und moralisch//practischen | |||||||
| 05 | Vernunft Natur und Sitten d.i. Freyheit. | |||||||
| 06 | Der Rechtsbegrif ist ein Heilgthum der categorische Imperativ der | |||||||
| 07 | Pflicht, weicht keiner Macht die seiner Stimme wiederstehen könnte | |||||||
| 08 | Es ist im Geiste des Menschen (nicht der Seele) ein Princip der | |||||||
| 09 | Pflicht als categorischer Imperativ welches schlechthin gebietend das | |||||||
| 10 | höchste gebietende ist und alle Sinnentriebfedern in einer moralisch//practischen | |||||||
| 11 | Vernunft nur als bedingt unter einem höhern Princip als | |||||||
| 12 | gültig anerkennt welches nicht technisch als Mittel sondern das All der | |||||||
| 13 | Gegenstände als Erscheinungen mit dem Ganzen ihres complexus | |||||||
| 14 | des Wollens unbeschränkt zum Princip hat. | |||||||
| 15 | (Cogitabile) Ein non dabile in der Sinnenvorstellung der materie | |||||||
| 16 | der Form nach | |||||||
| 17 | VII. Convolut, VI. Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 18 | Beylage VI. |
|||||||
| 19 | Alle unsere zum Erkentnis gehörende Vorstellung ist entweder Anschauung | |||||||
| 20 | oder Begriff. Die erstere ist entweder reine a priori gegebene | |||||||
| 03 Linker Rand, letztes Viertel; wieder aufrechte Schrift. in — System g.Z. | ||||||||
| 05 Freyheit. Spatium 1 Zeile. | ||||||||
| 09 Pflicht Kommapunkt. Von gebietend an auf den unteren Rand übergreifend. | ||||||||
| 11 practischen abgekürzt. | ||||||||
| 12 sondern doppelt. | ||||||||
| 13 als — Complexus g.Z. | ||||||||
| 15 Oberer Rand. Anfangsklammer fehlt. Ein? v.a. (in? dahinter verkleckstes Wort. | ||||||||
| 16 der v.a. oder ? Auf der Seite noch folgende persönliche Notizen auf dem linken Rande, letztes Drittel: Prof. Rink u. Jäsche dicke Erbsen m. Schweinfüss. Sontag R. R. u H Andersch1) Wann wird wieder Holtz gefahren2) DasQvartal (das 1te) 1801) oder die Zulage einbehalten3)4) Des Lampe Zechbrüder | ||||||||
| 18 Neben Beylage I seyn | ||||||||
| 19 Über Vorstellung undurchstrichen: Elemente (s.Z.) | ||||||||
| 19-20 Anschauung verstümmelt. | ||||||||
| 20 reine v.a. eine ? a priori gegebene g.Z. am Rande. | ||||||||
| 1) Prof. — Schweinfüss. δ, Sontag — Andersch nicht durchstrichen. | ||||||||
| 2) Umklammert. | ||||||||
| 3) einbehalten ? unterhalten ?? | ||||||||
| 4) 7 Zeilen tiefer (unter: d.i. Freyheit. Zeile 5). | ||||||||
| [ Seite 064 ] [ Seite 066 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||