Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 036 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | jedes Gegenstandes der Anschauung als Erscheinung (Phaenomenon). | |||||||
| 02 | Das Object an sich (Noumenon) ist ein bloßes Gedankending | |||||||
| 03 | (ens rationis) in dessen Vorstellung das Subject sich selbst setzt Theätet. | |||||||
| 04 | Dem Raum kommt nicht das Prädicat der Existenz zu (dem poßibili | |||||||
| 05 | correspondirt das actuale dem leeren das existens). | |||||||
| 06 | Daß die Vorstellung eines Dinges an sich im Gegensatz desselben | |||||||
| 07 | als Erscheinung eine blos negative Bestimmung des denkenden Subjects | |||||||
| 08 | nicht des Objects sey, weil ich das Noumenon nur = X vorstelle. | |||||||
| 09 | VII. Convolut, III. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 10 | Erstlich die Vorstellung des Gegenstandes in der Anschauung. Zweytens | |||||||
| 11 | dieser Anschauung als Erscheinung da das Subject vom Sinnenobject | |||||||
| 12 | afficirt wird (äußerlich oder innerlich). Das afficirende Object ist | |||||||
| 13 | = X. Das Formale der Erscheinung ist die Position des Gegenstandes | |||||||
| 14 | im Raume und der Zeit; nicht des Raumes selbst als eines Dinges an | |||||||
| 15 | sich als apprehensibelen Dinges. Nur durch die Vorstellung des Gegenstandes | |||||||
| 16 | als Erscheinung nicht als Dinges an sich sind synthetische Sätze | |||||||
| 17 | a priori nach Formeln der Transsc. Philos. möglich und diese ist zugleich | |||||||
| 18 | nothwendig zur Erkentnis der Naturwissenschaft als Erfahrungslehre. — | |||||||
| 19 | Raum und Zeit sind Anschauungen a priori aber nicht gegebene Gegenstände | |||||||
| 20 | der Anschauung | |||||||
| 21 | Ohne Gesetze kann keine Erfahrung statt haben und ohne Princip | |||||||
| 22 | der Verbindung des Manigfaltigen in der Anschauung a priori, kein | |||||||
| 23 | Gesetz. — Denn das Wissen geht über das Urtheilen und macht dieses nur | |||||||
| 24 | der durchgängigen Bestimmung fähig die Receptivität aber der Gewisheit | |||||||
| 25 | in synthetischen Urtheilen a priori findet nur statt wenn die Gegenstände | |||||||
| 26 | der Anschauung sich zuerst nur als Erscheinung dazu im Bewustseyn | |||||||
| 27 | meiner selbst qvalificiren. — Denn dieses macht das Formale aus was | |||||||
| 28 | rein von allem Empirischen blos im Verstande ein Manigfaltiges der | |||||||
| 29 | Anschauung nicht auffaßt sondern aufstellt indem es aus des Subjects | |||||||
| 30 | Tätigkeit hervorgeht. — Daher ist der Raum nicht ein Act der Apprehension | |||||||
| 01 jedes erst: der | ||||||||
| 02 (Noumenon) g.Z. am Rande. | ||||||||
| 03 in erst: wo Theätet. g.Z. am Rande, durch ☩ mit dem Text verbunden. | ||||||||
| 04 Rechter Rand, Mitte. | ||||||||
| 05 leeren δ Raum das v.a. die | ||||||||
| 06 Untere Ecke des rechten Randes, andere, dunklere und fettere Schrift. Daß erst: Vor (?) | ||||||||
| 08 Kommapunkt. | ||||||||
| 13 Erscheinung (E v.a. A?) δ als Position erst: Existenz | ||||||||
| 15 sich δ welcher | ||||||||
| 16 sich δ ist | ||||||||
| 18 der v.a. in | ||||||||
| 20 Links abgewinkelt. | ||||||||
| 25 a priori g.Z. am Rande. | ||||||||
| 26 Bewustseyn 2. Silbe verstümmelt. | ||||||||
| 30 Act erst: Gegenstand | ||||||||
| [ Seite 035 ] [ Seite 037 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||