Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 003 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | VII. Convolut, I. Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Beylage |
|||||||
| 03 | 1. |
|||||||
| 04 | Wenn man sich im leeren Raum über der Erde eine Kette, einen | |||||||
| 05 | Drath, oder ein Seil an einem unbeweglichen Punct über der Erde | |||||||
| 06 | bevestigt und durch sein eigenes Gewicht gespannt denkt: so kann man es | |||||||
| 07 | von solcher Länge annehmen daß es respectiv auf die Stärke seines | |||||||
| 08 | Zusammenhanges durch sein eigenes Gewichte reißt. — Ich will einstweilen | |||||||
| 09 | diesen durchgängig gleichförmigen Körper einen Faden nennen | |||||||
| 10 | aus welcher Materie er auch bestehen mag. | |||||||
| 11 | Nun kann ich mir aber diesen Faden als nirgend angehängt | |||||||
| 12 | sondern senkrecht über der Erde nach der Richtung der Schweere im | |||||||
| 13 | leeren Raum schwebend von ungemessener Länge (so viel Meilen lang | |||||||
| 14 | als man will) durch die Schweere im umgekehrten Verhältnis der Qvadrate | |||||||
| 15 | der Entfernung zu ihrem Mittelpuncte in unbestimmte Weiten | |||||||
| 16 | gezogen denken so muß es eine Länge des Fadens geben in welcher | |||||||
| 17 | er frey schwebend (an nichts angeknüpft) durch sein eigen Gewicht reißt: | |||||||
| 18 | weil, da das Moment der Acceleration am oberen Ende kleiner ist als | |||||||
| 19 | das am unteren mithin dieses stärker zu fallen strebt als jenes folgen | |||||||
| 20 | kann sich der sonderbare Fall eräugnen würde daß ein Faden sich im | |||||||
| 21 | leeren Raum durch seine Schweere ohne Zuthun einer anderen Kraft | |||||||
| 22 | (gleich zwei einander negativ entgegen bewegten Fäusten) selbst abreissen | |||||||
| 23 | müßte. | |||||||
| 02 Von fremder Hand rechts über Beylage die Bleistiftnotiz: 7tes Conv Bog. I | ||||||||
| 11 als g.Z. | ||||||||
| 13 Länge δ denken | ||||||||
| 14 durch v.a. nur ? | ||||||||
| 19-20 folgen kann g.Z. am Rande. | ||||||||
| 22 einander δ mit zwey einander negativ g.Z., δ in entgegen v.a. entgegengesetzt | ||||||||
| 23 Letztes Drittel der Seite frei bis auf den unteren Rand; dienächsten beiden Absätze: 1) — Warnehmung stehen zwar unter dem Vorigen, beziehen sich aber auf den rechten Rand, dem sie auch der Schrift nach angehören. | ||||||||
| [ Seite 001 ] [ Seite 004 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||