Kant: AA XX, Zur Rezension von Eberhards ... , Seite 412 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Beyspiele für die dogmatische Metaphysik an, um dergleichen auch für die | ||||||
| 02 | ihr eigenen Begriffe zu thun, wobey sie zugleich anmerkt: daß, wenn keine | ||||||
| 03 | Darstellung in der Anschauung (diese sey nun, wie es mit Begriffen | ||||||
| 04 | der Geometrie so bewandt ist, a priori möglich, oder auch, wie mit denen | ||||||
| 05 | der Physik, empirisch) zum Begriffe hinzu käme, wir nicht einmal, daß so | ||||||
| 06 | ein Ding, als man sich unter dem Begriffe einer Größe denkt, oder welches | ||||||
| 07 | dem Begriffe einer Ursache entspricht, möglich sey, durch die bloße | ||||||
| 08 | Begriffe ausmachen würden. Diese Bedenklichkeit und die darauf gegründete | ||||||
| 09 | Forderung an die Metaphysik, allen ihren Begriffen die correspondirende | ||||||
| 10 | Anschauung zu geben, (wozu schon gnug ist wenn man das, | ||||||
| 11 | was in irgend einer Anschauung gegeben ist nach einer Regel der Verknüpfung, | ||||||
| 12 | die sich auch in der Anschauung darstellen läßt, verbindet) ist | ||||||
| 13 | daselbst von der größten Wichtigkeit. Denn mit allem Respekt für den Satz | ||||||
| 14 | des Wiederspruchs und ohne ihm im mindesten zu nahe zu treten, kan die | ||||||
| 15 | Metaphysik anfangs Begriffe a priori, die sich auch in der reinen Anschauung | ||||||
| 16 | (wie in der Geometrie), nachher solche, die sich wenigstens in der | ||||||
| 17 | Erfahrung, (wie der Begrif der Ursache), ferner hin solche, die sich zwar | ||||||
| 18 | in gar keinem erdenklichen Beyspiele, ohne sich zu wiedersprechen, aufstellen | ||||||
| 01 um g.Z. für die g.Z. erst: wieder ihre δ ihre v.a. ihren | |||||||
| 02 Begriffen thun, δ und keine erst: die | |||||||
| 04-05 wie denen statt: wie mit denen wie — Physik, g.Z. am Rande. | |||||||
| 05 empirisch) δ nicht | |||||||
| 06 Begriffe δ: eines Quantum die δ eines v.a. einer | |||||||
| 08 würden. erst: könne. δ welche diese Bedenklichk | |||||||
| 09 an — Metaphysik g.Z. am Rande. Kein Komma. allen δ seinen | |||||||
| 11 irgend einer g.Z., erst: der | |||||||
| 12 Anschauung δ als | |||||||
| 14-15 Von ohne ihm an zweite Seite des Bogens. kan — Metaphysik g.Z. | |||||||
| 15 anfangs δ: sehr annehmliche Sätze von Begr | |||||||
| 18 zu g.Z. | |||||||
| [ Seite 411 ] [ Seite 413 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||