Kant: AA XX, Zur Rezension von Eberhards ... , Seite 398 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | wird er uns (S. 71) verständlich machen, was das Absolut Innere der | ||||||
| 02 | Materie sey, welches die Critik zu seinem großen Ärgernis eine bloße | ||||||
| 03 | Grille genannt hat, indem sie darunter die Vorstellungskräfte der Monaden | ||||||
| 04 | woraus jene besteht (nach Baumgarten) verstand. Drittens wird er uns | ||||||
| 05 | aus dem Begriffe eines nothwendigen Wesens, vorausgesetzt daß ein | ||||||
| 06 | solches existire (obzwar, wenn man nur die Möglichkeit eines solchen Wesens | ||||||
| 07 | einsähe, die Wirklichkeit hiemit zugleich schon dargethan wäre, weil es | ||||||
| 08 | alsdenn heissen würde, unter allem Möglichen ist eines nothwendig) ich | ||||||
| 09 | sage aus dem bloßen Begriffe desselben wird er alle Eigenschaften desselben | ||||||
| 10 | demonstriren. Bis dahin kan Recensent auch die Auflösung des der | ||||||
| 11 | Critik aufgebürdeten Paralogisms in der Widerlegung des cosmologischen | ||||||
| 12 | Beweises aufschieben. | ||||||
| 13 | HE E. kan die an ihn hiemit ergehende Aufforderung, diese drey | ||||||
| 14 | Thatbeweise seiner Anmaßungen zur öffentlichen Prüfung aufzustellen, nicht | ||||||
| 15 | von sich ablehnen, noch ferner ins Weite spielen, ohne rechtmäßigen Verdacht | ||||||
| 16 | auf sich zu ziehen, er wolle das Publicum nur mit leeren Erwartungen | ||||||
| 17 | hinhalten und es sey eine bloße Finanzoperation, eine Sache, | ||||||
| 18 | die kurz abgemacht werden kan, zum Stoffe einer endlosen Schreiberey | ||||||
| 19 | zu machen. Da seine Scheuren, wie er versichert, von reichen Erndten | ||||||
| 20 | voll sind, da er so überflüßig bescheiden ist, dem Verfasser der Critik es | ||||||
| 01 (S. 71) g.Z. Absolut// .Z. | |||||||
| 02 Materie δ oder das O bloße g.Z. | |||||||
| 04 jene g.Z., erst: sie | |||||||
| 06 nur das Folgende 3. Seite dieses Bogens. | |||||||
| 07 Wirklichkeit δ von selbst zugleich g.Z. | |||||||
| 08 alsden | |||||||
| 13 drey δ Best | |||||||
| 14 Thatbeweise δ seiner A der Anmaßungen δ so zuvor | |||||||
| 15 spielen δ: und wenn er es thut so zieht er den ohne g.Z. Kein Komma. | |||||||
| 16 zu ziehen g.Z. | |||||||
| 17 hinhalten g.Z., erst: täuschen | |||||||
| 18 zum v.a. zur Stoffe g.Z. am Rande. | |||||||
| 20 da δ die dur (?) er so höf Kein Komma vor: dem | |||||||
| 20-(399)01 Erst: dafür zu danken | |||||||
| [ Seite 397 ] [ Seite 399 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||