Kant: AA XX, Vorarbeiten zur Schrift gegen ... , Seite 359 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | behaftet ist) — 262. So wäre denn etc. Das räume ich gänzlich ein daß | ||||||
| 02 | Raum u. Zeit zugleich subiective u. obiective Gründe haben nur daß | ||||||
| 03 | in diesen Gründen oder diesem Substrat Raum Zeit nicht die Bestimmungen | ||||||
| 04 | desselben an sich sondern blos des Subiects sind). | ||||||
| 05 | S. 263. Wir hätten also bewiesen daß es Dinge an sich gebe die | ||||||
| 06 | keine Erscheinungen sind Diese sind die einfache Substanzen sie sind | ||||||
| 07 | dem reinen Verstande erkennbar (das ist nun etwas ganz anders) | ||||||
| 08 | das läugnet Hr. K. Die Erscheinungen der Körperwelt haben also keinen | ||||||
| 09 | obiectiven Grund stellen uns garnichts vom Obiecte vor (!) | ||||||
| 10 | S. 264. Da (nach K) es keine Dinge an sich, d.i. keine wahre Dinge | ||||||
| 11 | giebt auf welche die Categorien angewandt werden so sehen wir uns in | ||||||
| 12 | ein Zauberland — unter lauter Traumbildern versetzt. | ||||||
| 13 | NB Das Einfache ist nicht in der äußern Anschauung gegeben. | ||||||
| 14 | In der Innern ist zwar das Einfache aber nur im Subiect des Bewustseyns | ||||||
| 15 | als in solchem so fern es denkt nicht so fern es eine Anschauung seiner | ||||||
| 16 | selbst durch den innern sinn hat folglich ist es auch nicht zur Erkenntnis | ||||||
| 17 | gegeben | ||||||
| 18 | Von dieser Neuen hevristischen Methode aus Begriffen von denen | ||||||
| 19 | es noch nicht fest steht ob sie etwas oder nichts vorstellen Erkentnisse | ||||||
| 20 | herauszubringen macht H. E. nun Gebrauch welches ungefahr mit der | ||||||
| 21 | Manier jenes Künstlers zu vergleichen ist der aus Sand einen Strick | ||||||
| 22 | drehen konnte. Dieses thut er in zwey Probestücken Das erste ist daß er | ||||||
| 23 | ohne die obiective Realität des Begrifs vom zureichenden Grunde wie | ||||||
| 24 | die Critik verlangte in einer ihm correspondirenden Anschauung darzulegen | ||||||
| 25 | sich dennoch zu beweisen getraut daß alles seinen Grund habe | ||||||
| 26 | also die obiective Realität durch bloße Begriffe nach dem Satz des Wiederspruchs | ||||||
| 27 | heraus bringt. Das zweyte geht noch weiter und vermißt sich | ||||||
| 01 denn? darum? | |||||||
| 04 an sich g.Z. | |||||||
| 06 Substanzen δ Das | |||||||
| 08-09 haben — Grund g.Z. | |||||||
| 10 d.i. g.Z., erst: kurz | |||||||
| 12 R.: Traumbilder (falsch). | |||||||
| 13 äußeren δ: noch | |||||||
| 15 R.: eines solchen solchem δ: nötigen | |||||||
| 17 Rest der Seite (ein Drittel) frei. Ohne Text auch die zweite und dritte Seite des Blattes. | |||||||
| 18 Loses Blatt C 6(Rückseite ohne Text; enthält einen Brief des Rendanten Schröder vom 2. September 18 und einige, offenbar darauf bezügliche Rechnungen Kants). Von dieser g.Z., erst: H. E. will nun von seiner Methode δ aus aus g.Z., erst (g.Z.): mit | |||||||
| 19 es — steht g.Z., erst: man nicht weis sie δ irgend | |||||||
| 20 macht — nun g.Z. Gebrauch δ machen (?) in der statt: mit der | |||||||
| 20-21 ungefahr — Manier g.Z., erste Fassung: welches so ziemlich auf denjenigen der mit der (δ mit der g.Z.). | |||||||
| 21 zu vergleichen ist g.Z.; erst: gleich kommt | |||||||
| 22 konnte. δ: Er beweiset ihn | |||||||
| 23 ohne g.Z. | |||||||
| 24-25 darzulegen δ dennoch | |||||||
| 26 also δ durch (?) | |||||||
| 27 zweyte δ ist und δ sucht | |||||||
| [ Seite 358 ] [ Seite 360 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||