Kant: AA XX, Preisschrift über die ... , Seite 319 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | die Sätze, welche Gegenstände derselben als wirklich annehmen, ganz | ||||||
| 02 | irrig seyn, und es ist doch kein Probierstein da, diesen Irrthum zu entdecken. | ||||||
| 03 | |||||||
| 04 | Selbst der Begriff des Übersinnlichen, an welchem die Vernunft ein | ||||||
| 05 | solches Interesse nimmt, daß darum Metaphysik, wenigstens als Versuch, | ||||||
| 06 | überhaupt existirt, jederzeit gewesen ist, und fernerhin sein wird; dieser | ||||||
| 07 | Begriff, ob er objective Realität habe, oder bloße Erfindung sey, läßt | ||||||
| 08 | sich auf dem theoretischen Wege aus derselben Ursache durch keinen Probierstein | ||||||
| 09 | direct ausmachen. Denn Widerspruch ist zwar in ihm nicht anzutreffen, | ||||||
| 10 | aber, ob nicht alles, was ist und seyn kann, auch Gegenstand möglicher | ||||||
| 11 | Erfahrung sey, mithin der Begriff des Übersinnlichen überhaupt | ||||||
| 12 | nicht völlig leer und der vermeynte Fortschritt vom Sinnlichen zum Übersinnlichen | ||||||
| 13 | also nicht weit davon entfernt sey, für reell gehalten werden | ||||||
| 14 | zu dürfen, läßt sich direct durch keine Probe, die wir mit ihm anstellen | ||||||
| 15 | mögen, beweisen oder widerlegen. | ||||||
| 16 | Ehe aber noch die Metaphysik bis dahin gekommen ist, diesen Unterschied | ||||||
| 17 | zu machen, hat sie Ideen, die lediglich das Übersinnliche zum Gegenstande | ||||||
| 18 | haben können, mit Begriffen a priori, denen doch die Erfahrungsgegenstände | ||||||
| 19 | angemessen sind, im Gemenge genommen, indem es ihr | ||||||
| 20 | gar nicht in Gedanken kam, daß der Ursprung derselben von andern reinen | ||||||
| 21 | Begriffen a priori verschieden seyn könne; dadurch es denn geschehen ist, | ||||||
| 22 | welches in der Geschichte der Verirrungen der menschlichen Vernunft | ||||||
| 23 | besonders merkwürdig ist, daß, da diese sich vermögend fühlt, von Dingen | ||||||
| 24 | der Natur und überhaupt von dem, was Gegenstand möglicher Erfahrung | ||||||
| 25 | seyn kann (nicht bloß in der Naturwissenschaft, sondern auch in der | ||||||
| 26 | Mathematik), einen großen Umfang von Erkenntnissen a priori zu erwerben, | ||||||
| 27 | und die Realitätndieser Fortschritte durch die That bewiesen hat, sie | ||||||
| 28 | gar nicht absehen kann, warum es ihr nicht noch weiter mit ihren Begriffen | ||||||
| 29 | a priori gelingen könne, nämlich bis zu Dingen oder Eigenschaften derselben, | ||||||
| 30 | die nicht zu Gegenständen der Erfahrung gehören, glücklich durchzudringen. | ||||||
| 31 | Sie mußte nothwendig die Begriffe aus beyden Feldern für | ||||||
| 32 | Begriffe von einerley Art halten, weil sie ihrem Ursprunge nach sofern | ||||||
| 33 | wirklich gleichartig sind, daß beyde a priori in unserm Erkenntnißvermögen | ||||||
| 34 | gegründet, nicht aus der Erfahrung geschöpft sind und also zu gleicher | ||||||
| 35 | Erwartung eines reellen Bessitzes und Erweiterung desselben berechtigt | ||||||
| 36 | zu seyn scheinen. | ||||||
| 37 | Allein ein anderes sonderbares Phänomen mußte die auf dem Polster | ||||||
| 38 | ihres vermeyntlich durch Ideen über alle Grenzen möglicher Erfahrung | ||||||
| 39 | erweiterten Wissens schlummernde Vernunft endlich aufschrecken, und | ||||||
| [ Seite 318 ] [ Seite 320 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||