Kant: AA XX, Preisschrift über die ... , Seite 264 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | selbst, in Ansehung ihres Vermögens, das menschliche Erkenntniß überhaupt, | ||||||
| 02 | es sey in Ansehung des Sinnlichen oder Übersinnlichen, a priori | ||||||
| 03 | zu erweitern. Wenn diese, was sie verheißt, geleistet hat, nällich den, | ||||||
| 04 | Umfang, den Inhalt und die Grenzen desselben zu bestimmen, — wenn | ||||||
| 05 | sie dieses in Deutschland und zwar seit Leibnitzens und Wolfs Zeit geleistet | ||||||
| 06 | hat, so würde die Aufgabe der Königlichen Akademie der Wissenschaften | ||||||
| 07 | aufgelöset seyn. | ||||||
| 08 | Es sind also drey Stadien, welche die Philosophie zum Behuf der | ||||||
| 09 | Metaphysik durchzugehen hatte. Das erste war das Staduim des Dogmatism: | ||||||
| 10 | das zweyte das des Sceptizism; das dritte das des Kriticism der | ||||||
| 11 | reinen Vernunft. | ||||||
| 12 | Diese Zeitordnung ist in der Natur des menschlichen Erkenntnißvermögens | ||||||
| 13 | gegründet. Wenn die zwey erstern zurückgelegt sind, so kann | ||||||
| 14 | der Zustand der Methaphysik viele Zeitalter hindurch schwankend seyn, | ||||||
| 15 | vom unbegrenzten Vertrauen der Vernunft auf such selbst, zum grenzenlosen | ||||||
| 16 | Mißtrauen, und wiederum von diesem zu jenem abspringen. Durch | ||||||
| 17 | eine Kritik ihrer Vermögen selbst aber würde sie in einen begarrlichen | ||||||
| 18 | Zustand, nicht allein des Äußern, sondern auch des Innern, fernerhin | ||||||
| 19 | weder eine Vermehrung noch Verminderung bedürftig, oder auch nur | ||||||
| 20 | fähig zu seyn, versetzt werden. | ||||||
| [ Seite 263 ] [ Seite 265 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||