Kant: AA XX, Erste Einleitung in die Kritik der ... , Seite 233 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | unsere Urtheilskraft enthalten, und woraus a priori die Möglichkeit | ||||||
| 02 | ästhetischer Reflexionsurtheile, als solcher, die auf Principien a priori | ||||||
| 03 | gegründet sind, erhellet. Die Natur stimmt nothwendiger Weise nicht | ||||||
| 04 | blos in Ansehung ihrer transscendentalen Gesetze mit unserem Verstande, | ||||||
| 05 | sondern auch in ihren empirischen Gesetzen mit der Urtheilskraft und | ||||||
| 06 | ihrem Vermögen der Darstellung derselben in einer empirischen Auffassung | ||||||
| 07 | ihrer Formen durch die Einbildungskraft, zusammen und das | ||||||
| 08 | zwar blos zum Behuf der Erfahrung, und da läßt sich die formale Zweckmäßigkeit | ||||||
| 09 | derselben in Ansehung der letzteren Einstimmung (mit der | ||||||
| 10 | Urtheilskraft) als nothwendig noch darthun. Allein nun soll sie, als | ||||||
| 11 | Object einer teleologischen Beurtheilung, auch mit der Vernunft, | ||||||
| 12 | nach dem Begriffe, den sie sich von einem Zwecke macht, als ihrer Caussalität | ||||||
| 13 | nach übereinstimmend gedacht werden; das ist mehr, als der Urtheilskraft | ||||||
| 14 | allein zugemutet werden kann, welche zwar für die Form der Anschauung, | ||||||
| 15 | aber nicht für die Begriffe der Erzeugung der Dinge eigene | ||||||
| 16 | Principien a priori enthalten kann. Der Begrif eines realen Naturzwecks | ||||||
| 17 | liegt also gänzlich über dem Felde der Urtheilskraft hinaus, | ||||||
| 18 | wenn sie für sich allein genommen wird, und da sie als eine abgesonderte | ||||||
| 19 | Erkenntnißkraft nur zwey Vermögen, Einbildungskraft und Verstand, | ||||||
| 20 | in einer Vorstellung vor allem Begriffe im Verhältniß betrachtet und | ||||||
| 21 | dadurch subjective Zweckmäßigkeit des Gegenstandes für die Erkenntnißvermögen | ||||||
| 22 | in der Auffassung desselben (durch die Einbildungskraft) | ||||||
| 23 | wahrnimmt, so wird sie in der teleologischen Zweckmäßigkeit der Dinge, | ||||||
| 24 | als Naturzwecke, die nur durch Begriffe vorgestellt werden kann, den | ||||||
| 25 | Verstand mit der Vernunft (die zur Erfahrung überhaupt nicht nothwendig | ||||||
| 26 | ist) in Verhältnis setzen müssen, um Dinge als Naturzwecke vorstellig | ||||||
| 27 | zu machen. | ||||||
| 28 | Die ästhetische Beurtheilung der Naturformen konnte, ohne einen | ||||||
| 29 | Begrif vom Gegenstande zum Grunde zu legen, in der bloßen empirischen | ||||||
| 30 | Auffassung der Anschauung gewisse vorkommende Gegenstände der Natur | ||||||
| 31 | zweckmäßig finden, nämlich blos in Beziehung auf die subjectiven Bedingungen | ||||||
| 32 | der Urtheilskraft. Die ästhetische Beurtheilung erforderte | ||||||
| 33 | also keinen Begrif vom Objecte und brachte auch keinen hervor: daher | ||||||
| 34 | sie diese auch nicht für Naturzwecke, in einem objectiven Urtheile, | ||||||
| 35 | sondern nur als zweckmäßig für die Vorstellungskraft, in subjectiver | ||||||
| 36 | Beziehung, erklärte, welche Zweckmäßigkeit der Formen man die figürliche | ||||||
| 04 Ansehung g.Z. am Rande. | |||||||
| 08 Kein Komma vor: und (mit Buek). | |||||||
| 11 Kein Komma vor: auch | |||||||
| 15 der Dinge g.Z. am Rande (Kant). | |||||||
| 30 gewisser | |||||||
| 31-32 Bedingung | |||||||
| [ Seite 232 ] [ Seite 234 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||