Kant: AA XX, Erste Einleitung in die Kritik der ... , Seite 211 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | gleichfalls Empirischen, um der Vereinigung empirischer Gesetze | ||||||
| 02 | willen, hinaufzusteigen, welche jenes Princip gründet. Auf Rechnung | ||||||
| 03 | der Erfahrung kamn man ein solches Princip auch keineswegs schreiben, | ||||||
| 04 | weil nur unter Voraussetzung desselben es möglich ist, Erfahrungen | ||||||
| 05 | auf systematische Art anzustellen. | ||||||
| 06 | V. |
||||||
| 07 | Von der reflectirenden Urtheilskraft. |
||||||
| 08 | Die Urtheilskraft kann entweder als bloßes Vermögen, über eine | ||||||
| 09 | gegebene Vorstellung, zum Behuf eines dadurch möglichen Begrifs, | ||||||
| 10 | nach einem gewissen Princip zu reflectiren, oder als ein Vermögen, | ||||||
| 11 | einen zum Grunde liegenden Begrif durch eine gegebene empirische | ||||||
| 12 | Vorstellung zu bestimmen, angesehen werden. Im ersten Falle ist sie | ||||||
| 13 | die reflectirende, im zweyten die bestimmende Urtheilskraft. | ||||||
| 14 | Reflectiren (Überlegen) aber ist: gegebene Vorstellungen entweder | ||||||
| 15 | mit andern, oder mit seinem Erkenntnißvermögen, in Beziehung auf | ||||||
| 16 | einen dadurch möglichen Begrif, zu vergleichen und zusammen zu halten. | ||||||
| 17 | Die reflectirende Urteilskraft ist diejenige, welche man auch das Beurtheilungsvermögen | ||||||
| 18 | (facultas dijudicandi) nennt. | ||||||
| 19 | Das Reflectiren (welches selbst bei Thieren, obzwar nur instinctmäßig, | ||||||
| 20 | nämlich nicht in Beziehung auf einen dadurch zu erlangenden | ||||||
| 21 | Begrif, sondern eine etwa dadurch zu bestimmende Neigung vorgeht) | ||||||
| 22 | bedarf für uns eben so wohl eines Princips, als das Bestimmen, in | ||||||
| 23 | welchem der zum Grunde gelegte Begrif vom Objecte, der Urtheilskraft | ||||||
| 24 | die Regel vorschreibt und also die Stelle des Princips vertritt. | ||||||
| 25 | Das Princip der Reflexion über gegebene Gegenstände der Natur | ||||||
| 26 | ist: daß sich zu allen Naturdingen empirisch bestimmte Begriffe finden | ||||||
| 27 | lassen*, welches ebenso viel sagen will, als daß man allemal an ihren | ||||||
| 28 | * Dieses Princip hat beim ersten Anblick gar nicht das Ansehen eines | ||||||
| 29 | synthetischen und transscendentalen Satzes, sondern scheint vielmehr tavtologisch | ||||||
| 30 | zu seyn und zur bloßen Logik zu gehören. Denn diese lehrt, wie man eine | ||||||
| 31 | gegebene Vorstellung mit andern vergleichen und dadurch, daß man dasjenige, | ||||||
| 32 | was sie mit verschiedenen gemein hat, als ein Merkmal zum allgemeinen Gebrauch | ||||||
| 33 | herauszieht, sich einen Begrif machen könne. Allein, ob die Natur zu | ||||||
| 34 | jedem Objecte noch viele andere als Gegenstände der Vergleichung, die mit (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 212) | ||||||
| 01 gleichfals um δ empirische Ges | |||||||
| 01-02 gleichfals — willen, g.Z. am Rande (Kant). | |||||||
| 04 weil δ es | |||||||
| 08 Kein Komma. | |||||||
| 10 Kein Komma hinter: Vermögen . | |||||||
| 11 empirische g.Z. (Kant). | |||||||
| 21 etwa dadurch g.Z. (Kant). | |||||||
| 22 für uns g.Z. (Kant). | |||||||
| 25 Reflexion v.a. Reflection (Kant). | |||||||
| 29 synthetischen v.a. synthetisches | |||||||
| 34 als g.Z. | |||||||
| [ Seite 210 ] [ Seite 212 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||