Kant: AA XX, Erste Einleitung in die Kritik der ... , Seite 209 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | enthalten ist. So weit ist nun Erfahrung überhaupt nach transscendentalen | ||||||
| 02 | Gesetzen des Verstandes als System und nicht als bloßes Aggregat anzusehen. | ||||||
| 03 | |||||||
| 04 | Daraus folgt aber nicht, daß die Natur auch nach empirischen | ||||||
| 05 | Gesetzen ein für das menschliche Erkenntnißvermögen faßliches | ||||||
| 06 | System sey, und der durchgängige systematische Zusammenhang ihrer | ||||||
| 07 | Erscheinungen in einer Erfahrung, mithin diese selber als System, den | ||||||
| 08 | Menschen möglich sey. Denn es könnte die Mannigfaltigkeit und Ungleichartigkeit | ||||||
| 09 | der empirischen Gesetze so groß seyn, daß es uns zwar | ||||||
| 10 | theilweise möglich wäre, Wahrnehmungen nach gelegentlich entdeckten | ||||||
| 11 | besondern Gesetzen zu einer Erfahrung zu verknüpfen, niemals aber | ||||||
| 12 | diese empirische Gesetze selbst zur Einheit der Verwandtschaft unter | ||||||
| 13 | ein gemeinschaftliches Princip zu bringen, wenn nämlich, wie es doch | ||||||
| 14 | an sich möglich ist (wenigstens soviel der Verstand a priori ausmachen | ||||||
| 15 | kann) die Mannigfaltigkeit und Ungleichartigkeit dieser Gesetze, imgleichen | ||||||
| 16 | der ihnen gemäßen Naturformen, unendlich groß wäre und uns an diesen | ||||||
| 17 | ein rohes chaotisches Aggregat und nicht die mindeste Spur eines Systems | ||||||
| 18 | darlegte, ob wir gleich ein solches nach transscendentalen Gesetzen voraussetzen | ||||||
| 19 | müssen. | ||||||
| 20 | Denn Einheit der Natur in Zeit und Raume und Einheit | ||||||
| 21 | der uns möglichen Erfahrung ist einerley, weil jene ein Inbegrif | ||||||
| 22 | bloßer Erscheinungen (Vorstellungsarten) ist, welcher seine objective | ||||||
| 23 | Realität lediglich in der Erfahrung haben kann, die als System selbst | ||||||
| 24 | nach empirischen Gesetzen möglich seyn muß, wenn man sich jene (wie | ||||||
| 25 | es denn geschehen muß) wie ein System denkt. Also ist es eine subjectiv//nothwendige | ||||||
| 26 | transscendentale Voraussetzung, daß jene besorgliche | ||||||
| 27 | grenzenlose Ungleichartigkeit empirischer Gesetze und Heterogeneität | ||||||
| 28 | der Naturformen, der Natur nicht zukomme, vielmehr sie sich, durch | ||||||
| 29 | die Affinität der besonderen Gesetze unter allgemeinere, zu einer Erfahrung | ||||||
| 30 | als einem empirischen System qualificire. | ||||||
| 31 | Diese Voraussetzung ist nun das transscendentale Princip der Urtheilskraft. | ||||||
| 32 | Denn diese ist nicht blos ein Vermögen, das Besondere unter | ||||||
| 33 | dem Allgemeinen (dessen Begrif gegeben ist) zu subsumieren, sondern | ||||||
| 05 Komma vor: ein | |||||||
| 13 einem gemeinschaftlichen | |||||||
| 16 wäre fehlt im O. erg. Buek. und an (mit Buek). | |||||||
| 20 Denn — Raume erste Fassung: Indessen ist doch Einheit der Natur (Kant) in — Raume g.Z. am Rande. | |||||||
| 21 ist g.Z. (Kant). | |||||||
| 23 Komma hinter: kann gestrichen, dafür Komma hinter: die | |||||||
| 25 subjectiv// g.Z. (Kant). | |||||||
| 28 sich, δ: in demselben und | |||||||
| 29-30 Erfahrung δ auch hinter: Erfahrung ausgewischtes Komma. | |||||||
| 30 Komma hinter: System | |||||||
| 32 Komma fehlt. | |||||||
| [ Seite 208 ] [ Seite 210 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||