Kant: AA XX, Erste Einleitung in die Kritik der ... , Seite 196 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Diätetik, so wohl der Seele als des Körpers, (warum nicht gar alle | ||||||
| 02 | Gewerbe und Künste?) zur practischen Philosophie zählen zu können | ||||||
| 03 | geglaubt; weil sie doch insgesammt einen Inbegriff practischer Sätze enthalten. | ||||||
| 04 | Allein practische Sätze sind zwar der Vorstellungsart, darum aber | ||||||
| 05 | nicht dem Inhalte nach von den theoretischen, welche die Möglichkeit | ||||||
| 06 | der Dinge und ihre Bestimmungen enthalten, unterschieden, sondern | ||||||
| 07 | nur die allein, welche die Freyheit unter Gesetzen betrachten. Die | ||||||
| 08 | übrigen insgesammt sind nichts weiter, als die Theorie von dem, was zur | ||||||
| 09 | Natur der Dinge gehört, nur auf die Art, wie sie von uns nach einem | ||||||
| 10 | Princip erzeugt werden können, angewandt, d.i. die Möglichkeit derselben | ||||||
| 11 | durch eine willkührliche Handlung, (die eben so wohl zu den Naturursachen | ||||||
| 12 | gehört), vorgestellt. So ist die Auflösung des Problems der | ||||||
| 13 | Mechanik: zu einer gegebenen Kraft, die mit einer gegebenen Last im | ||||||
| 14 | Gleichgewichte seyn soll, das Verhältniß der respectiven Hebelarme zu | ||||||
| 15 | finden, zwar als practische Formel ausgedrückt, die aber nichts anders | ||||||
| 16 | enthält als den theoretischen Satz: daß die Länge der letztern sich umgekehrt | ||||||
| 17 | wie die erstern verhalten, wenn sie im Gleichgewichte sind; nur | ||||||
| 18 | ist dieses Verhältniß, seiner Entstehung nach, durch eine Ursache, deren | ||||||
| 19 | Bestimmungsgrund die Vorstellung jenes Verhältnisses ist (unsere | ||||||
| 20 | Willkühr), als möglich vorgestellt. Eben so ist es mit allen practischen Sätzen | ||||||
| 21 | bewandt, welche blos die Erzeugung der Gegenstände betreffen. Wenn | ||||||
| 22 | Vorschriften, seine Glückseeligkeit zu befördern, gegeben werden und, z.B., | ||||||
| 23 | nur von dem die Rede ist, was man an seiner eigenen Person zu tun habe | ||||||
| 24 | um der Glückseeligkeit empfänglich zu seyn, so werden nur die innere Bedingungen | ||||||
| 25 | der Möglichkeit derselben, an der Genügsamkeit, an dem Mittelmaße | ||||||
| 26 | der Neigungen, um nicht Leidenschaft zu werden, usw. als zur | ||||||
| 27 | Natur des Subjects gehörig und zugleich die Erzeugungsart dieses Gleichgewichts, | ||||||
| 28 | als eine durch uns selbst mögliche Caussalität, folglich alles | ||||||
| 29 | als unmittelbare Folgerung aus der Theorie des Objects in Beziehung | ||||||
| 30 | auf die Theorie unserer eigenen Natur, (uns selbst als Ursache) vorgestellt: | ||||||
| 31 | mithin ist hier die practische Vorschrift zwar der Formel, aber nicht dem | ||||||
| 32 | Inhalte nach, von einer theoretischen unterschieden, bedarf also nicht einer | ||||||
| 01 Diätetick | |||||||
| 02 können δ glaubt | |||||||
| 04-05 erst: aber darum nicht aber g.Z. (Kant). | |||||||
| 09 nur g.Z. (Kant). | |||||||
| 09-10 von — Princip s.Z. (Kant). Princip v.a. Principe? | |||||||
| 11 Handlung, δ: die sie hervorbringt | |||||||
| 11-12 (die — gehört) g.Z. am Rande (Kant). | |||||||
| 18 seiner Entstehung nach, erst: in seiner Entstehung nach, g.Z. (Kant). | |||||||
| 19 unsere v.a. unserer | |||||||
| 22 Kein Komma vor: seine und: gegeben | |||||||
| 25-26 Mittelmaße der δ Vergnügungen | |||||||
| 28 durch g.Z. (Kant). Caussalität, g.Z. (Kant), erst: Handlung . | |||||||
| 30 Klammern von Kant hinzugesetzt. | |||||||
| 31 hier g.Z. der δ gesetzlichen | |||||||
| 32 einem theoretischen (ergänze: Erkentniß?). nicht zu einer | |||||||
| [ Seite 195 ] [ Seite 197 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||