Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 190 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Dieses ist die Zeit der Herrschaft der Frauen aber mit wenig Ehre | ||||||
| 02 | weil sie den Mann in seinem Werthe herabsetzen. Sie machen ihn erstlich | ||||||
| 03 | eitel biegsam u. läppisch u. nachdem sie ihm die Würde der Männlichen | ||||||
| 04 | Ehre genommen haben so haben sie kein Hindernis. In allen Ehen | ||||||
| 05 | herrschen die Frauen auch aber über Männer von Werthe. | ||||||
| 06 | Es sind zwey wege der christlichen religion insofern sie die moralitat | ||||||
| 07 | verbessern soll 1stlich: Mit der Offenbarung der Geheimnisse anzufangen | ||||||
| 08 | indem man von der gottlichen übernatürlichen Einwürkung eine Heiligung | ||||||
| 09 | des Herzens erwartet 2. Von der verbesserung der Moralitat | ||||||
| 10 | nach der Ordnung der Natur anzufangen und nach der Gröstmöglichen | ||||||
| 12 | der Offenbarung vorgetragenen gottlichen Ordnung seiner rathschlüsse | ||||||
| 13 | zu erwarten. Denn es ist nicht möglich indem man mit der offenbarung | ||||||
| 14 | anfängt die moralische Besserung aus dieser Unterweisung als einen | ||||||
| 15 | Erfolg nach der Ordnung der Natur zu erwarten | ||||||
| 16 | Die excolirte Aussicht ins Künftige wenn sie bis ans Ende fortgesetzt | ||||||
| 17 | wird nemlich das Ziel des nahen todes führt ihr eigenes remedium | ||||||
| 18 | bey sich. Denn weswegen soll man sich mit viel bekümmerten Zurüstungen | ||||||
| 19 | qvälen da sie der Tod bald alle unterbrechen wird | ||||||
| 20 | Der Mann fasset leicht eine Hochachtung gegen ein Frauenzimmer | ||||||
| 21 | was ihn einnimmt das Frauenzimmer hat aber ihrerseits mehr Neigung | ||||||
| 22 | als Achtung. Daher entsteht daß der Mann eine art von Grosmuth in | ||||||
| 23 | der Überwindung seiner eigenen Wollüstigen Neigung äussert ohne | ||||||
| 24 | welche viel Weiber würden verführt werden. Ein versuchter lüderlicher | ||||||
| 25 | ist ein gefährlicher Mensch unter dem Frauenzimmer. | ||||||
| 26 | Es ist artig daß obzwar das empfindungsvolle Hertz in Ruhe jederzeit | ||||||
| 27 | schön ist dennoch bey einer Mannspersohn vor der Ehe der Affect | ||||||
| 28 | der Liebe ihm sehr wohl anstehe dem Frauenzimmer aber die ruhige | ||||||
| 29 | Ergebenheit: so daß der Mann ohne den mindesten üblen Anstand kann | ||||||
| 30 | scheinen verliebt zu seyn das Frauenzimmer aber blos scheint zu lieben. | ||||||
| 02 in δ ihrem | |||||||
| 06 Zweite Seite. christlichen Sigel. religion δ: der eine daß | |||||||
| 07 1stl. | |||||||
| 11 übernatürl. | |||||||
| 12 seiner? seine? | |||||||
| 14 anfängt δ als | |||||||
| 15, 19, 25 Kurzer Trennungsstrich. | |||||||
| 16 Künftige δ hat de | |||||||
| 23 äussert δ die Frau | |||||||
| 24 versuchter? verseuchter? | |||||||
| 26 das v.a. die | |||||||
| 27 Mannspersohn δ vor die | |||||||
| [ Seite 189 ] [ Seite 191 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||