Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 090 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die Feinigkeit der Zeiten ist eine Geschiklichkeit zu betrügen u. unsre | ||||||
| 02 | academien rüsten eine Menge von Betrügern aus | ||||||
| 03 | Die Trunkenheit ist ein Fehler des Mannes | ||||||
| 04 | Die Rauhigkeit | ||||||
| 05 | Der Zorn | ||||||
| 06 | Die Gesetzgebende Gewalt Gottes beym ersten Menschen gründet | ||||||
| 07 | sich auf das Eigenthum. Der Mensch war frisch in die Welt gesetzt alle | ||||||
| 08 | Bäume gehoreten Gott u. er verbat ihm einen. | ||||||
| 09 | Diese idee horete auf. Die Gesetzgebende Gewalt Gottes über das | ||||||
| 10 | jüdische Volk gründet sich auf den gesellschaftlichen Vertrag. Gott | ||||||
| 11 | wolte sie aus Egypten führen u. ihnen ein ander Land geben wenn sie | ||||||
| 12 | ihm gehorcheten* In der folge als sie Könige hatten so behielte sich Gott | ||||||
| 13 | noch immer die Oberherrschaft vor u. sie waren nur Satrapen Lehnsträger. | ||||||
| 14 | Im neuen testament hört dieser Grund auf. Es wird der allgemeine | ||||||
| 15 | Grund der Gesetzgebenden Gewalt vorausgesetzt aber die Verbindlichkeit | ||||||
| 16 | beruhet blos auf einer Gütigkeit welche sich nicht aller Strenge | ||||||
| 17 | bedienen will. Dieses ist alsdann im Eigentlichen Christenthum gantz | ||||||
| 18 | dem Gesetzgeber aufgehoben u. der Vater eingeführt. | ||||||
| 19 | Paulus urtheilt daß das gesetz nur Unwillen mache, weil es verursacht | ||||||
| 20 | daß man ungern thut was befohlen ist u. so ist es auch Deswegen | ||||||
| 21 | sieht er das Gesetz abgeschaft durch Christum u. blos die Gnade nemlich | ||||||
| 22 | einem Grunde Gott recht von Herzen zu lieben welches nach der Natur | ||||||
| 23 | nicht möglich ist u. wodurch die Handlungen zur moralitat u. nicht zur | ||||||
| 24 | theocratischen Politic gebracht werden. | ||||||
| 25 | * Damals war er nicht ein Gott der Menschen sondern der Juden | ||||||
| 01 Enger werdende Schrift. | |||||||
| 05 Der δ Troz Trennungsstrich. | |||||||
| 06, 09 u. 15 Gesetzgeb. | |||||||
| 06 Mensch (statt: Menschen) δ ist gl | |||||||
| 09 Nicht eingerückt. | |||||||
| 16 einer? eine? (abgekürzt). | |||||||
| 17 Christenthum Sigel. | |||||||
| 18 der? den? | |||||||
| 19 Nicht eingerückt. Kleinere und engere Schrift. mache Kommapunkt. es δ die Nei | |||||||
| 21 durch Sigel. Christum Sigel. | |||||||
| 22 einem Grunde lies: einen Grund? | |||||||
| 23 möglich abgekürzt. | |||||||
| 24 gebracht? gebraucht?? | |||||||
| 25 er v.a.? Menschen abgekürzt. Die Sternanmerkung oberhalb des Absatzes Zeile 19 — 24. | |||||||
| [ Seite 089 ] [ Seite 091 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||