Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 032 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Wie aus dem Luxus endlich die bürgerliche Religionen und auch | ||||||
| 02 | der Religionszwang (wenigstens bei jeder neuen Veränderung) nothwendig | ||||||
| 03 | wird | ||||||
| 04 | Die blosse Natürliche Religion schickt sich gar nicht vor einen Staat | ||||||
| 05 | noch eher der scepticism. | ||||||
| 06 | Der Zorn ist eine sehr gutartige Empfindung des schwachen Menschen | ||||||
| 07 | Eine Neigung ihn zu unterdrücken veranlaßt den unversohnlichen Haß. | ||||||
| 08 | Frauenzimmer, Geistliche. Man hasset den nicht immer über den man zürnet. | ||||||
| 09 | Gutartigkeit der Menschen die da zürnen. Verstellte Sittsamkeit verbirgt | ||||||
| 10 | den Zorn u. macht falsche Freunde | ||||||
| 11 | Vor ein so schwach Geschopf wie der Mensch ist die theils nothwendige | ||||||
| 12 | theils willkührliche Unwissenheit des Künftigen sehr geziemend | ||||||
| 13 | Ich kann einen andern niemals überzeugen als durch seine eigene | ||||||
| 14 | Gedanken. Ich muß also voraussetzen der andere habe einen guten u. | ||||||
| 15 | richtigen Verstand sonst ist es vergeblich zu hoffen er werde durch meine | ||||||
| 01 14. Seite, Durchschuß. Die erste Reflexion in anderer (steilerer und kleinerer) Schrift als die folgenden. Schwarze Schrift. bürgerl. | |||||||
| 04 Natürl. nicht Sigel. | |||||||
| 05 scepticism: scepticism: (Abkürzung für scepticismus?) | |||||||
| 07 Unversohnl. | |||||||
| 11 Mensch abgekürzt. die theils verkleckst. | |||||||
| 12 willkührl. des d v.a. s Etwas Spatium zwischen dieser und der nächsten Reflexion. | |||||||
| 13 Dunkelbraune Schrift. | |||||||
| 18-19 Siehe 33, 12 | |||||||
| [ Seite 031 ] [ Seite 033 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||