Kant: AA XIX, Erläuterungen zu G. Achenwalls Iuris ... , Seite 648 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | und überverdienstliche Werke. --- Von Menschen gegen Menschen. | ||||||
| 02 | O curas hominum! | ||||||
| 03 | Eigentlich ist der Streit philosophisch und geht nicht von der Schwärmerey | ||||||
| 04 | aus, sondern kann sie vielleicht herbey führen. Willmans konnte | ||||||
| 05 | allenfalls zur Absicht haben, das eine so wie das andere Princip durch die | ||||||
| 06 | Entgegensetzung zweyer Theorien --- sich beyde zernichten zu lassen. | ||||||
| 07 | Maucharts allgemeines Repertorium für empirische Psychologie. | ||||||
| 08 | Berliner Königliche Bibliothek, Kant-Blatt Nr. 13. Ein Quer- | ||||||
| 09 | Oktavblatt, den Schluss eines Briefes von Jensch (vom 25. Mai 1799) | ||||||
| 10 | enthaltend. Die Briefseite wurde von uns als 13^I bezeichnet und von |
||||||
| 12 | g-Zusatz steht bis Imperativ incl. zwischen Zeile 9 und 15; der | ||||||
| 13 | Schluss steht zu unterst auf der Seite. Über diesem Schluss stehen, mit | ||||||
| 14 | Bleistift geschrieben, die Worte: Flanell und Parchend. Aus der Rückseite |
||||||
| 16 | knickte. Auf 13^III (der rechten Hälfte der Rückseite) stehen unter den | ||||||
| 17 | abgedruckten Bemerkungen noch Bleistiftnotizen, die Kants Haushalt betreffen | ||||||
| 18 | und zu einem grossen Teil unleserlich sind, ausserdem, mit Tinte | ||||||
| 19 | geschrieben, die Worte: Graf Dohna von Wundlo bey der Cammer von | ||||||
| 20 | Koenigsberg. --- | ||||||
| 21 | 13^II enthält folgende Notizen: Das blecherne Coffee Service meiner | ||||||
| 22 | Köchin oder dem Lampe anzuweisen. Geldbeutel. Von Flach Rechnung. | ||||||
| 23 | Danksagung an D. Motherby, jetzt in Berlin, wegen seiner Mir dedicirten | ||||||
| 24 | inauguralDissertation. Ich habe dieses mit so schönem Einbande | ||||||
| 25 | gezierte werk Ihrem HE. Vater zum Andenken gegeben. | ||||||
| [ Seite 647 ] [ Seite 649 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||