Kant: AA XIX, Erläuterungen zu G. Achenwalls Iuris ... , Seite 570 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Die Gesetzgebung, Regirung und administration oder Staatsverwaltung. | ||||||
| 02 | Die letzte geht auf die rechte des unterthans gegen den | ||||||
| 03 | souverain und die Vorstellungen, die er als Unterthan gegen die Gesetze | ||||||
| 04 | oder Regirung zu machen hat. | ||||||
| ) | |||||||
7976. ψ? υ--χ? J 88. |
|||||||
| 06 | Dem Souverain gehört das territorium (aber nur universorum nicht | ||||||
| 07 | singulorum). Denn dem Gesamten Volk gehört es. Aber so wie das | ||||||
| 08 | Ganze Volk nicht über eines einzelnen territorium disponiren kann, was | ||||||
| 09 | es nicht zugleich sich selbst auferlegt so auch nicht der Monarch einzeln darüber, | ||||||
| 10 | ohne zugleich aufs Gantze zu repartiren, disponiren. Es fragt sich, | ||||||
| 11 | ob aus dem iure territorii alle iura in rem des souverains müssen abgeleitet | ||||||
| 12 | werden. Nein, denn das territorium kan ursprünglich nicht von | ||||||
| 13 | der Societät sondern nur von den einzelnen occupirt seyn. Also war das | ||||||
| 14 | Eigenthum vor der Societät und also auch dem imperio civili. Viel mehr | ||||||
| 15 | Gründen darauf die coloni als subditi (oder umgekehrt) ihre Rechte gegen | ||||||
| 16 | den Souverain. Nur auswärts kan es nicht verkauft werden. | ||||||
7977. ψ3--4. J 93. |
|||||||
| 18 | Souverain ist der Oberherr, Selbstherrscher Beherrscher, der nicht | ||||||
| 19 | Unterthan ist; (g Souverainetät, Oberherrschaft ). | ||||||
| 20 | Monarch ist der Oberherr. | ||||||
| 21 | Monarch als Souverain ist Selbstherrscher, Autocrator. | ||||||
7978. ψ3--4. J 93. |
|||||||
| 23 | Cives sunt, qui partem oneris publici ferre possunt potissimum ad | ||||||
| 24 | defensionem. | ||||||
7979. ψ3--4. J 94. |
|||||||
| 26 | Die despotische Regirung ist die patrimonialregirung (Land wie haab | ||||||
| 27 | und Gut); patriotische Regirung, als solle der Souverain es eben so der | ||||||
| 28 | Regirungsart nach seinen Nachkommen hinterlassen. Ist die Regirungsart | ||||||
| 29 | durch Gesetze geschehen, so kann er es so hinterlassen, denn das ist was | ||||||
| 30 | bestimtes; hat er aber durch decreta regirt, so ist es unmöglich, denn da | ||||||
| [ Seite 569 ] [ Seite 571 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||