Kant: AA XIX, Erläuterungen zu G. Achenwalls Iuris ... , Seite 358 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | virium suarum. Er ist alsdenn blos Werkzeug und nicht Person. Ein | ||||||
| 02 | solches pactum ist null und nichtig. Doch schlossen die Römer aus der | ||||||
| 03 | Idee des servi consequent. | ||||||
7401. ξ-ο. J 52. Ferner: |
|||||||
| 05 | subditus mere passivus. | ||||||
7402. ξ-ο. J 52. Zu „herus servi despota“: |
|||||||
| 07 | absoluter Herr. | ||||||
7403. ξ-ο. J 52. Zu „dominus servi“: |
|||||||
| 09 | Eigenthumsherr. | ||||||
7404. υ-φ? ρ?? J 55. Aussenrand. Zu § 72: |
|||||||
| 11 | Wenn der Zwang auch ungerecht wäre, so würde der coactus doch | ||||||
| 12 | durch sein pactum obligirt seyn, und der cogens hätte doch kein recht. | ||||||
| [ Seite 357 ] [ Seite 359 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||