Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 310 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Phase ω. |
||||||
| 02 | Allgemeines. |
||||||
7313. ω1-ω2. L Bl. Scheffners Nachlaß. A. M. Bd. XXXVII 327. |
|||||||
| 05 | Vom hochsten Gut in der Sinnenwelt. | ||||||
| 06 | Das Absolut=Gute kan und muß als Princip zu dem, was | ||||||
| 07 | darinn ge durch Freyheit geschieht, gedacht werden, aber dadurch, daß | ||||||
| 08 | es selbst unbedingt ist, ist es noch nicht das Ganze, was zum hochsten | ||||||
| 09 | Gut erforderlich ist. Zweytens: seine D die Darstellung desselben in der | ||||||
| 10 | Sinnenwelt ist nur die an sich nicht möglich, denn da besteht es jenes | ||||||
| 11 | absolute Gut in der Gesetzmäßigkeit unseres Verhaltens, so fern wir im | ||||||
| 12 | Streit mit dem subjectiven Princip des Absolut bösen sind: Denn das ist | ||||||
| 13 | Tugend (nicht Heiligkeit). Die Sünde muß hier vorgestellt werden, als | ||||||
| 14 | ob sie nicht auf bloßen Schranken beruhe sondern selbst ein wirksames | ||||||
| 15 | Princip zum Grunde habe, welches doch nur äußerlich verleitend sey. | ||||||
7314. ω2. L Bl. Opus postumum, IV. Convolut, Nr 44. |
|||||||
| 17 | Einwurf: der Mensch kan nicht glüklich seyn, ohne wenn er sich | ||||||
| 18 | selbst wegen seines Charakters Beyfall geben kan. Er kan dieses aber nur | ||||||
| 19 | alsdann nicht, wenn er in der Moralität einen absoluten Werth sieht. | ||||||
| [ Seite 309 ] [ Seite 311 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||