Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 248 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Mensch. Ein Morder, der einen Menschen aus Mitleiden hält, der in | ||||||
| 02 | Ohnmacht fiel, war in diesem Augenblike gut. | ||||||
7094. υ? Pr 63. |
|||||||
| 04 | Die Lehre des evangelii will auch, daß man nicht anders als durch | ||||||
| 05 | Wohlverhalten und Heiligkeit soll hoffen seelig zu werden, daß man aber | ||||||
| 06 | diese Heiligkeit hoffen soll, so fern man mit allem ernste sich befleißigt, nach | ||||||
| 07 | seinen verliehenen Kräften so gut zu seyn, als man kann. | ||||||
7095. υ? Pr 63. |
|||||||
| 09 | Es giebt pragmatische Ursachen der Gesetze, um den Misbrauch zu | ||||||
| 10 | verhüten, und moralische oder iuridische, deren Grund blos das recht ist. | ||||||
| 11 | Weil ein jeder, der sein recht sucht, auch solche Mittel desselben haben will, | ||||||
| 12 | dadurch er gesichert ist, so unterwirft er sich pragmatischen Gesetzen. Daher | ||||||
| 13 | giebt es transscendentale Gesetze, z. E. Niemals unwarheit zu reden, und | ||||||
| 14 | pragmatische practische und pragmatische. | ||||||
7096. υ? Pr 63. |
|||||||
| 16 | Daß die moralität auch einen Gesetzgeber habe, bedeutet: daß wir in | ||||||
| 17 | ansehung dessen, was moralisch ist, mit sammt dessen folgen einem mächtigen | ||||||
| 18 | Willen unterworfen sind. | ||||||
7097. υ? Pr 63. |
|||||||
| 20 | Die moralischen Gesetze haben an sich selbst keine vim obligatoriam, | ||||||
| 21 | sondern enthalten nur die norm. Sie enthalten die objectiven Bedingungen | ||||||
| 22 | der Beurtheilung, aber nicht die subjectiven der Ausübung. Die letzte bestehen | ||||||
| 23 | in der Übereinstimmung mit unserem Verlangen zur Glükseeligkeit. | ||||||
| 24 | Die moralischen Gesetze bedürfen einem Gesetzgeber, dessen Willen ein Guter | ||||||
| 25 | Wille (g ein heiliger ), aber auch ein allvermögender Wille sey. Das erste: | ||||||
| 26 | daß er die absicht auf das glük der Menschen habe, das zweyte: daß die | ||||||
| 27 | Condition sie zu ertheilen die moralische Vollkommenheit sey, das Dritte: | ||||||
| 28 | daß er die Macht dazu habe. Darauf beruhet die potestas legislatoria. | ||||||
| [ Seite 247 ] [ Seite 249 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||