Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 222 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 6992. φ? (ρ?) Pr 22. |
|||||||
| 02 | Wir sollen wohl gerne das gute thun, aber wir müssen oft gezwungen | ||||||
| 03 | werden. | ||||||
6993. υ. Pr 23. |
|||||||
| 05 | Die stimuli sind die Ursachen der actionum invitarum moralium. | ||||||
| 06 | Demnach ist Gott allein heilig, endliche Wesen tugendhaft und der coactione | ||||||
| 07 | interna benöthigt. | ||||||
6994. υ. Pr 23. |
|||||||
| 09 | Wenn penes me est iudicium de vi motrice motivi moralis, so ist | ||||||
| 10 | die coactio moralis interna. | ||||||
| 11 | Wenn im arbitrio alterius, so ist sie externa. | ||||||
6995. υ. Pr 23. |
|||||||
| 13 | Die vis subiective movens des moralischen motivi ist nur nach der | ||||||
| 14 | proportion der gutartigkeit der Seele. | ||||||
| 15 | Der Bösewicht ist exlex subiectiv. | ||||||
6996. υ. Pr 24. |
|||||||
| 17 | Man muß das Recht anderer auch erkennen, sie mögen sonst so schuldig | ||||||
| 18 | seyn, als sie wollen; ja, so gar ihre Unschuld in dem falle, da sie es sind, | ||||||
| 19 | über sich nehmen. | ||||||
6997. υ. Pr 24. |
|||||||
| 21 | Die Pflicht, mit andern wegen ihrer Unterdrückung gemeinschaftliche | ||||||
| 22 | Sache zu machen, ist mehr als blos gütige Pflicht. | ||||||
6998. υ. Pr 24. 25. |
|||||||
| 24 | Pr 24: | ||||||
| 25 | Man muß sich selbst zu klugen und sittlich guten Handlungen zwingen. | ||||||
| 26 | Daher imperativi. Die Ursache ist, weil seine Wilkühr auch sinnlich ist, | ||||||
| 27 | und die erste Bewegung ist von daher. Ie mehr man sich selbst zwingen | ||||||
| 28 | kan, selbst durch pragmatischen Zwang, desto freyer ist man. Dieser Zwang | ||||||
| 29 | geschieht dennoch per stimulos, aber indirecte, nemlich man verfährt nach | ||||||
| [ Seite 221 ] [ Seite 223 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||