Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 207 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 6919. φ. Pr 4. In § 10: |
|||||||
| 02 | (s stimuli necessitant pathologice. ) | ||||||
| 03 | pathologice oder practice necessitiren per stimulos oder motiva. | ||||||
| 04 | Die obiective Nothwendgkeit zu handeln. Es ist gut. (g was überhaupt | ||||||
| 05 | geschehen soll, nicht: was das subiect | ||||||
| 06 | thun soll. ) | ||||||
| 07 | Die subiective -- -- : es ist angenehm. | ||||||
| 08 | Die necessitatio obiectiva ist das Sollen. | ||||||
| 09 | (s Obligari et ab aliqvo obligari. ) | ||||||
6920. φ. Pr 4. 5. |
|||||||
| 11 | Pr 4: | ||||||
| 12 | Causae sensitive moventes sind stimuli. (g Pr 5: der Mensch ist | ||||||
| 13 | nicht necessitirt durch stimulos und also frey, auch nicht durchmotiva. ) | ||||||
| 14 | Pr 4: Causae subiective moventes sind elateres. Auch der Verstand hat | ||||||
| 15 | elateres, die den motivis intellectualibus recht angemessen seyn; die stimuli | ||||||
| 16 | sind falsch und zweyzüngig, sie lassen sich zum bösen so wohl als | ||||||
| 17 | guten brauchen. Auch der bewegungsgrund muß edel seyn. | ||||||
6921. υ? (ρ?) Pr 5. |
|||||||
| 19 | Die moralische maxime ist der Grund der Verbindlichkeit, das Gefühl: | ||||||
| 20 | der Neigung zum Guten. | ||||||
6922. υ? (ρ?) μ?? Pr 5. |
|||||||
| 22 | Es ist klar, daß nur dasienige, was allgemein genommen gut ist, | ||||||
| 23 | schlechthin geschehen solle unangesehen der Neigung; 2. das die Glükseeligkeit | ||||||
| 24 | nur gut sey, die damit zusammen stimmt. | ||||||
6923. φ. Pr 5. |
|||||||
| 26 | Die practische necessitation (s pathologisch ) betrift entweder die motiva | ||||||
| 27 | oder die media. Das product der Handlung ist finis. imperativi | ||||||
| [ Seite 206 ] [ Seite 208 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||