Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 148 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Wir halten den Verstand höher als die Rechtschaffenheit (eine Ehrlichkeit | ||||||
| 02 | aus Grundsätzen); aber wir glauben, daß diese hoher müsse geschätzt | ||||||
| 03 | werden. | ||||||
| 04 | Alle unsere Vergnügen werden dadurch vermindert, daß wir einsehen, | ||||||
| 05 | ihre Gegenstände sind nicht achtungswürdig. | ||||||
| 06 | Wir erkenen, daos der tod nicht zu fürchten sey, und fürchten ihn doch. | ||||||
| 07 | Wir erkenen, daß die gute Handlungen aus Neigung nicht so viel | ||||||
| 08 | moralischen Werth haben als die aus bloßen Maximen. aber wir halten | ||||||
| 09 | doch mehr auf denjenigen, der aus Neigung gut ist. | ||||||
6750. ξ? Pr 34. |
|||||||
| 11 | Wir können das durch Vernunft nur das relativische formale Erkenen, | ||||||
| 12 | daher auch nur, was im Verhältnisse gut ist, oder die Form des | ||||||
| 13 | Guten; aber die erste constitutiva des Guten erkennet nur der, dessen | ||||||
| 14 | Vernunft anschauend ist; wir aber haben keine erste data des Wohlgefallens | ||||||
| 15 | als die Sinne. So auch im theoretischen fehlt das absolute z. E. subiecte | ||||||
| 16 | oder prädicate. | ||||||
6751. ξ? Pr 34. |
|||||||
| 18 | Der moralische Geschmak gehet auf harmonie und den Geist des | ||||||
| 19 | systems. | ||||||
6752. ξ? Pr 34. Zwischen §69 und 70: |
|||||||
| 21 | Die Gründe der Vernunft sind zwiefach. 1. theoretische, etwas zu | ||||||
| 22 | setzen; 2. etwas zu wählen. Daher die ersten Gründe: a. die Oberste Ursache, | ||||||
| 23 | b. die oberste Vollkommenheit. | ||||||
6753. ξ? Pr 34. Unter und in §70: |
|||||||
| 25 | Es ist nöthig, die Sittlichkeit vor der Religion zu schiken, daß wir | ||||||
| 26 | eine tugendhafte Seele Gott darbringen; wenn die Religion vor den Sitten | ||||||
| 27 | vorhergeht, so ist die Religion ohne sentiment eine kalte Einschmeicheley | ||||||
| 28 | und die Sitten eine observantz aus Noth ohne Gesinnung. Alles muß | ||||||
| 29 | rein und unvermengt eingesogen und dann verknüpft werden, einander zu | ||||||
| 30 | begleiten, nicht zu vermengen. | ||||||
| [ Seite 147 ] [ Seite 149 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||