Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 137 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Phase ξ. |
||||||
| 02 | Allgemeines. |
||||||
6706. ξ--ρ? (λ?) Pr II. |
|||||||
| 04 | Die Wissenschaft ist entweder der form nach practisch oder hat zum | ||||||
| 05 | obiect die praxis. Die subiectiv practische philosophie ist anthropologie | ||||||
| 06 | und mit der moral verschwistert. | ||||||
| 07 | (g Die schlechthin so genannte practische philosophie ist in aller | ||||||
| 08 | Absicht und unbedingt practisch. ) | ||||||
6707. ξ--ρ? (ν?) Pr III. |
|||||||
| 10 | Es ist die frage, ob man in Ansehung der moralität den Verstand | ||||||
| 11 | und seine Macht vergroßern soll oder das Gefühl vor demselben durch besondre | ||||||
| 12 | Mittel befördern kan. Der, so gelenkt werden soll, muß Gefühl | ||||||
| 13 | haben, und darauf bezieht sich allein dieser Ausdruk. | ||||||
| 14 | Pr IV: Der rohe Mensch hat nur gefühl vor Sinne, der gesittete vor | ||||||
| 15 | Begriffe und Regeln. Daher müssen wir das Gefühlvolle in schriften auf | ||||||
| 16 | Begriffe lenken. Das moralische Gefühl kan durch nichts besser gebildet | ||||||
| 17 | werden, als durch alle Zeichen des unmittelbaren Abscheus vor das Laster | ||||||
| 18 | in der Erziehung; Ehre. | ||||||
6708. ξ--ρ? (ν?) Pr III. |
|||||||
| 20 | Das system der Alten war entweder 1. der Einfalt oder 2. der Weisheit. | ||||||
| 21 | jenes a. der Gnugsamkeit, b. der Unschuld. Das der Weisheit entweder | ||||||
| 22 | der Klugheit oder sittlichkeit. Also A. der Natürliche Mensch; B. der | ||||||
| 23 | Weise; C. der Heilige Christ. Der Weise ist entweder aus Neigung | ||||||
| 24 | oder aus Grundsätzen. | ||||||
| [ Seite 136 ] [ Seite 138 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||