Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 122 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | 2. Aus nothwendigen und natürlichen Gründen, aber der blos eigenliebigen | ||||||
| 02 | Neigungen: Mandeville. Helvetius. | ||||||
| 03 | 3. Aus der Vernunft moralischem Gefühl: | ||||||
| 04 | 1. der Erkentnis Gottes durch die Vernunft: theologisch; | ||||||
| 05 | 2. der Natur und Beschaffenheit der Handlung selbst: | ||||||
| 06 | a. Warheit, | ||||||
| 07 | b. Vollkommenheit. | ||||||
6638. κ--λ? (η?) Pr 4. |
|||||||
| 09 | Die necessitation einer handlung per motiva ist überhaupt practisch, | ||||||
| 10 | per motiva moralia ist obligation. | ||||||
| (g | |||||||
| 11 | Motiva vel subiective necessitant vel obiective. Ich kan iemand | ||||||
| 12 | subiective necessitiren, indem ich ihn zwinge. | ||||||
| ) | |||||||
| 13 | Es ist ein fehler, alles practisch nothwendige moralisch nothwendig | ||||||
| 14 | zu nennen. | ||||||
6639. κ--λ? (η?) Pr 4. |
|||||||
| 16 | Die cathegorische (obiective) necessitas freyer Handlungen ist die | ||||||
| 17 | nothwendigkeit nach gesetzen des reinen Willens, die hypothetische conditionale: | ||||||
| 18 | nach Gesetzen des afficirten Willens (durch Neigungen). | ||||||
6640. κ--λ? (η?) Pr 4. |
|||||||
| 20 | Die imperativi gehen niemals auf physisch nothwendige Dinge, weil | ||||||
| 21 | das obiective und subiective hier einerley ist, aber nur auf freye und zufällige | ||||||
| 22 | Wesen. | ||||||
6641. κ? Pr VIII'. |
|||||||
| 24 | Die Methode der Moral muß nicht so geführt werden, daß sie von | ||||||
| 25 | dem ersten principio der freyheit anfängt und von den einfachsten Begriffen, | ||||||
| 26 | auch nicht von einzelnen Erfahrungen, sondern aus einer gewissen | ||||||
| 27 | Mitte von den allgemeinen Gesetzen, die wir in concreto beobachten. | ||||||
6642. κ? Pr VIII'. |
|||||||
| 29 | Unter den intellectual philosophen der Moral ist das principium der | ||||||
| 30 | Warheit als ein Mittel der subsumtion der beurtheilung gut. Denn dasienige, | ||||||
| 31 | dessen maxime offentlich kan gestanden werden, ist Gut. Daher ist | ||||||
| [ Seite 121 ] [ Seite 123 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||