Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 120 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 6632. κ--λ? (ν--ξ?) Pr XI. 1. |
|||||||
| 02 | Pr XI: | ||||||
| 03 | Man kan die Zufriedenheit mit sich selbst von der Zufriedenheit mit | ||||||
| 04 | seinem Zustande (ienes wohlverhalten, dieses wohlbefinden) unterscheiden. | ||||||
| 05 | Der Stoicker sagte: man kan mit seinem Zustande iederzeit zufrieden seyn, | ||||||
| 06 | wenn man mit sich selbst zufrieden ist; der Epikureer : man kan mit sich | ||||||
| 07 | selbst zufrieden seyn, wenn man mit seinem Pr 1: selbst gewirkten Zustande | ||||||
| 08 | zufrieden ist. | ||||||
6633. κ--λ? (ν--ξ?) Pr 1. |
|||||||
| 10 | Obgleich das Die oberste principien diiudicationis moralis sind zwar | ||||||
| 11 | rational, aber nur principia formalia. Sie determiniren keinen Zwek, | ||||||
| 12 | sondern nur die moralische form iedes Zweks; daher nach dieser form in | ||||||
| 13 | concreto principia prima materialia vorkommen. | ||||||
6634. κ--λ? (η?) Pr 2. |
|||||||
| 15 | Das princip des Hutcheson ist unphilosophisch, weil es ein neu Gefühl | ||||||
| 16 | als einen Erklarungsgrund anführet, zweytens in den Gesetzen der | ||||||
| 17 | Sinnlichkeit obiective Gründe sieht. | ||||||
| 18 | Das princip des Wolf ist unphilosophisch, weil es leere sätze zu Grundsätzen | ||||||
| 19 | macht und das abstractum von allen qvaesitis vor den Erkentnisgrund | ||||||
| 20 | des qvaesiti ausgiebt. Eben so als wenn man den Grund des | ||||||
| 21 | hungers in der Begierde nach Glükseeligkeit suchen möchte. | ||||||
| 22 | Das ideal des Christen hat dieses Besondere, daß es nicht allein die | ||||||
| 23 | Idee der sittlichen Reinigkeit zum Grunde Principio der diiudication | ||||||
| 24 | macht, sondern auch zur unnachlaßlichen Richtschnur der Handlungen und | ||||||
| 25 | daß er darnach solle gerichtet werden. Das Unvermögen, welches wir | ||||||
| 26 | vorschützen möchten, ist nicht klar, und daher muß aus dem ideal der Heiligkeit | ||||||
| 27 | die Größeste Bangigkeit entspringen. Die christliche Religion hebt | ||||||
| 28 | sie, indem sie sagt, daß Gott diesen Mangel der heiligkeit ergänze (g damit | ||||||
| 29 | nicht das innere Unvermögen von der Befolgung der Regel frey spreche ). | ||||||
| 30 | Der (g so ) nun Glaubt, daß man sich dieser Ergentzung durch alle natürliche | ||||||
| 31 | Bestrebung müsse würdig und fähig machen, ist der practische Christ. | ||||||
| 32 | Der aber davor hält, daß selbst all in Ansehung aller dieser Handlungen | ||||||
| [ Seite 119 ] [ Seite 121 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||