Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 101 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | nicht bestimmt ist, deren Bestimmung in concreto angetroffen wird; | ||||||
| 02 | daher, was dem universali nicht contradicirt, kan dem individuo oder der | ||||||
| 03 | speciei wiederstreiten. | ||||||
| 04 | Das maximum in abstracto ist durchgängig determinirt, aber es ist | ||||||
| 05 | nicht immer in concreto möglich. Alle Eigenschaften eines maximi in | ||||||
| 06 | abstracto qva talis sind nicht allein in ihm möglich, sondern auch wahr; | ||||||
| 07 | aber in concreto könen sie unmöglich seyn, weil die Bestimungen des | ||||||
| 08 | maximi qva talis den determinationen der speciei wiederstreiten. | ||||||
6596. η. Pr XVIII'. |
|||||||
| 10 | Alle handlung des Rechts ist ein maximum der freyen Willkühr, | ||||||
| 11 | wenn sie gegenseitig genommen wird. | ||||||
| 12 | Der Mensch ist geneigt, in jeder Größe das extrem zu sehen, das | ||||||
| 13 | maximum und minimum, theils weil er nicht aufhört ohne diesen terminum | ||||||
| 14 | in der addition und subtraction, theils weil er ein maß bedarf: | ||||||
| 15 | Das Größeste wird entweder unbestimmt gedacht, in so fern man die | ||||||
| 16 | bloße hinziehung gedenkt, als (Zahl) Raum, Zeit (g alles ); oder bestimmt: | ||||||
| 17 | wenn das großeste auf bestimmte Verhältnisse ankommt. Das größeste | ||||||
| 18 | aller Wesen kan auf vielerley Weise bestimt gedacht werden nach den Verhältnissen, | ||||||
| 19 | welche die mancherley realitäten der Dinge gegen einander | ||||||
| 20 | haben könen, um die Größe zu vermindern oder zu vermehren. | ||||||
| 21 | Dieses Großeste wird entweder Gedacht durch gewisse bestimungen | ||||||
| 22 | eines Dinges, die gegen einander in veränderlichen Verhältnissen seyn, | ||||||
| 23 | selbst gegeben, oder es besteht blos in der willkührlichen vergrößerung. | ||||||
| 24 | Das letztere ist ein ideal der Erdichtung, das erste ein ideal der Vernunft, | ||||||
| 25 | welches sich ins blos mathematische und philosophische ideal unterscheidet. | ||||||
| 26 | Das Kleineste (g der Kraft beweglich ) kan ein moment heißen. | ||||||
| 27 | Es giebt kein eigentlich maximum und minimum in absolutem Verstande | ||||||
| 28 | bey qvantitativen continuis, aber wohl bey discretis. | ||||||
| [ Seite 100 ] [ Seite 102 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||