Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 681 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | der Sinnlichkeit möglich, folglich ihre Objecte nur als Erscheinungen vorstellen | |||||||||
| 02 | können, ist daraus zu ersehen, weil sie Nothwendigkeit bey sich | |||||||||
| 03 | führen, aber nicht aus dem Begriffe durch analysys. — Denn Gesetzt, wir | |||||||||
| 04 | könnten die Dinge an sich selbst warnehmen, so würde solchen Sätzen die | |||||||||
| 05 | Nothwendigkeit fehlen und die allgemeinheit. Aber wenn sie blos Erscheinungen | |||||||||
| 06 | sind, so können wir a priori wissen, wie sie uns erscheinen | |||||||||
| 07 | müssen; denn sie können keine andere Anschauungen haben, als die subjective | |||||||||
| 08 | Beschaffenheit unseres Sinnes es verstattet. — Das hat aber damit | |||||||||
| 09 | keine Verwandtschaft, daß wir, was die Farbe betrifft, jeder seine eigene | |||||||||
| 10 | Sinnesart haben mag. Denn diese ist Empfindung, folglich nicht objectiv, | |||||||||
| 11 | sondern blos subjectiv und hat keine allgemeinheit bey sich für jeden und | |||||||||
| 12 | nothwendigkeit. | |||||||||
6356. ω4 (2. Hälfte 1797). L Bl. Reicke Xb 7. S. III: |
||||||||||
| 14 | 1. Wie sind synthetische Sätze a priori über Dinge, welche Gegenstand | |||||||||
| 15 | der Erfahrung seyn können, möglich. 2. Wie sind synthetische Sätze a priori | |||||||||
| 16 | über Dinge, die nicht Gegenstände der Erfahrung seyn können, moglich | |||||||||
| 17 | d.i. über bloße idealische Wesen Gegenstände der blo reinen Vernunft | |||||||||
| 18 | möglich. — Jene nur, indem die Gegenstande (äußere so wohl als der | |||||||||
| 19 | innere Gegenstand des inneren Sinnes) blos als Erscheinungen erkannt | |||||||||
| 20 | werden können im theoretischen Erkentnis: diese blos als Gegenstände, | |||||||||
| 21 | welche dem Endzwek der Vernunft bestimmen correspondiren zum (g reinen ) | |||||||||
| 22 | practischen Erkentnis in uns s unserer selbst. | |||||||||
6357. ω4? ω5?? Nach der Michaelismesse 1797 (vgl. XIV 524). L Bl. E 77. S. III, IV. R II 265f. |
||||||||||
| 25 | S. III: | |||||||||
| 26 | Weil blos die Subjectivitaet der Form Sinnlicher Anschauung synthetische | |||||||||
| 27 | Sätze a priori (als blos auf Obiecte in der Erscheinung Gehend) | |||||||||
| [ Seite 680 ] [ Seite 682 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||