Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 567 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | Physicotheologie. Spinoza nimmt zwey Eigenschaften der Gottheit, | |||||||||
| 02 | Ausdehnung und Denken: die Modification der ersteren ist Beweg ung. | |||||||||
| 03 | Er aber will nicht, daß die Bewegung vom Denken, sondern unmitt elbar | |||||||||
| 04 | aus der Natur des Wesens herkomme, und dann ist Gott kein von der | |||||||||
| 05 | Welt unterschiedenes Wesen. | |||||||||
| 06 | Aus der cosmotheologie auf die intellectualitaet des Urwesens schließen | |||||||||
| 07 | würde so gehen. Die Welt ist eine Reihe von auf einander folgenden Zuständen. | |||||||||
| 08 | Den ersten Anfang kan ein Wesen nur durch freyheit machen; | |||||||||
| 09 | Freyheit aber setzt verstand voraus, folglich ist das ens originarium summa | |||||||||
| 10 | intelligentia. Primus Motor. Dieser Beweis ist besser als der, daß intellectus | |||||||||
| 11 | zur höchsten realitaet gehöre. — Verhütung der anthropomorphism en | |||||||||
| 12 | im Theism - secundum Analogiam und via reductionis. Unbegreiflich.- | |||||||||
| 13 | Von ihm kein Beyspiel, auch nicht etwas ähnliches. | |||||||||
| 14 | Lebendiger Gott. Summa intelligentia. summa sibisufficientia | |||||||||
| 15 | (g Seeligkeit ). summum Numen (g Wil le ). Zuerst nur vom physicotheologischen | |||||||||
| 16 | Begriffe, dann vom Daseyn. | |||||||||
6301. ψ3. Th 36'. Zu Th § 24: |
||||||||||
| 18 | Die Nothhülfe, beym hochsten und an sich nothwendigen Wesen, das | |||||||||
| 19 | durch nichts in der Erfahdung (als Erkentnis durch Erscheinungen) gegebenes | |||||||||
| 20 | erkannt werden kan, sich doch einige Naturbegriffe, die ihre Beys piele | |||||||||
| 21 | in concreto haben können, zu machen, beruht nicht auf seiner Unvergründlichkeit, | |||||||||
| 22 | sondern seiner Unbegreiflichkeit. Das erste hat jenes mit | |||||||||
| 23 | allen Dingen überein, das letztere ist allen seinen Eigenschaften eigen. | |||||||||
| 24 | Wir betrachten seine Verhaltniseigenschaften nur nach der analogie, aber | |||||||||
| 25 | tragen auf ihn das absolute nicht über. Diese Verhaltnisse werden durch | |||||||||
| [ Seite 566 ] [ Seite 568 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||