Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 547 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | princip zu einer andern Art der Dinge oder Erkentnisse brauche; aber der | |||||||||
| 02 | überschritt zu einer andern art zu schließen kan doch erlaubt, ja nothwendig | |||||||||
| 03 | seyn, namlich von obiectiven principien der Vernunft zu subiectiven: 1. um | |||||||||
| 04 | der Vollendung der Vernunftgründe willen in ihrer Ableitung; 2. Um der | |||||||||
| 05 | Absonderung der Vernunftgründe von allen Bestimmenden Gründen der | |||||||||
| 06 | Sinnlichkeit willen und ihrer Selbstandigkeit wegen zu einem Verfahren, | |||||||||
| 07 | was vollig a priori Begriffe bestimmen soll, wie im moralischen. In einer | |||||||||
| 08 | solchen metabasis gilt keine Warscheinlichkeit, aber auch kein wissen, sondern | |||||||||
| 09 | anstatt der ersteren ist Nothwendigkeit der Idee, anstatt des Zweyten: | |||||||||
| 10 | Hypothesis, welche zwar Analogie mit theoretischen Voraussetzungen hat, | |||||||||
| 11 | da ich etwas, was ich nicht weder noch dergleichen ähnliches ich kenne | |||||||||
| 12 | noch mir bestimmt vorstellen kan, doch nothwendig, um für meinen Vernunftgebrauch | |||||||||
| 13 | vollstandigkeit oder auch nur Sicherheit des empirischen | |||||||||
| 14 | gebrauchs zu bekommen, voraussetzen muß. Ich schreite eigentlich nicht zu | |||||||||
| 15 | einem andern Dinge, sondern einer andern Art des Vernunftgebrauchs | |||||||||
| 16 | über, und die Nothwendigkeit desselben, so fern sie practisch seyn soll, rechtfertigt | |||||||||
| 17 | den theoretischen. Ohne Moralität würde die Hypothesis immer ungegründet | |||||||||
| 18 | seyn und ein die Zwekmaßigkeit im Universum allerhochstens | |||||||||
| 19 | auf einen Spinozism oder emanation führen. Aber die Moralitaet hat | |||||||||
| 20 | ohne eine solche Voraussetzung keine Aussicht der Verknüpfung des obiectiven | |||||||||
| 21 | Princips des Willens (guten) mit dem subiectiven (der Glükseeligkeit). | |||||||||
| 22 | Dem System der Vernunft (g und Freyheit ) correspondirt kein | |||||||||
| 23 | System der Natur, und so würde der moralische Begrif ein blosses ens | |||||||||
| 24 | rationis betreffen, das in Nichts zerginge. | |||||||||
| 25 | Die Existenz eines blos glükseeligen Wesens ohne moralitaet hat wohl | |||||||||
| 26 | für dieses Wesen, aber nicht für einen bloßen Zuschauer einigen Werth. | |||||||||
| 27 | Die Existenz eines blos sittlichen Wesens ohne Glükseeligkeit hat zwar | |||||||||
| 28 | für einen Zuschauer den größten Werth, aber für das Subiect selbst nicht. | |||||||||
| 29 | Der Werth der Existenz aber muß obiectiv so wohl als subiectiv bestimmt | |||||||||
| [ Seite 546 ] [ Seite 548 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||