Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 512 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | (g Der Vernunftglaube ist eher als der Vernunftbeweis. Beyde | |||||||||
| 02 | gründen sich auf der Bestrebung der Vernunft zur Vollstandigkeit. ) | |||||||||
| 03 | Diese konnten blos als Kräfte sichtbarer Dinge (g Erfahrungsgegenstande ), | |||||||||
| 04 | die aber nicht unter der Regel der Erfahrung standen, gewesen | |||||||||
| 05 | seyn: Fetisch, Manitou, Talisman oder Schatten der Todten (g Obiecte | |||||||||
| 06 | gewesener Erfahrungen ), oder gar unsichtbar regirende Wesen. Letztere fanden nur im Stande der bürgerlichen Verfassung unter Oberhäuptern | |||||||||
| 08 | statt, und so entsprang der eigentliche Begrif von Göttern. Ob sie solche | |||||||||
| 09 | zuerst furchtbar vorgestellt, weil Unglük und Gefahren abergläubisch | |||||||||
| 10 | machen, dazu auch sehnsüchtige Hofnungen gehören, oder die Vorsorge | |||||||||
| 11 | der Natur als ihr Werk sie gütig vorstellete, kan nicht die Frage seyn. | |||||||||
| 12 | Daß diese Gotter sogar die Uheber der Natur wären, konnte ihnen | |||||||||
| 13 | nicht einfallen; sie hielten solche selbst für Naturdinge (g oder gewesene | |||||||||
| 14 | Menschen. ), die nur mehr Gewalt hätten, alle Naturdinge aber für an | |||||||||
| 15 | sich nothwendig. | |||||||||
| 16 | Diese Gotter mußten Personen seyn, sonst konnten sie ihre abergläubische | |||||||||
| 17 | Wünsche an sie nicht richten, aber mächtig ohne Moralitaet. | |||||||||
| 18 | Allein konnten sie sich keinen Gott denken, eben darum, weil allein seyn | |||||||||
| 19 | ein unglük scheint, also Vielgötterey. Endlich kommts zu moralischen | |||||||||
| 20 | Begrifffen: einem Gesetz und einem Gesetzgeber. Einheit Gottes, und | |||||||||
| 21 | nun alle Vollkommenheit. — Bis hieher lauter Aberglaube und nun | |||||||||
| 22 | Vernunft. — Man begnügte sich nicht mit dem Einflusse auf Moral. — | |||||||||
| 23 | Nun entsprang Schwärmerey. Neuplatonische Secten dauren so lange, | |||||||||
| 24 | als Vernunftbeweise allein gelten sollen. — Nur vernunftglaube mit Bewustseyn | |||||||||
| 25 | seiner Unwissenheit kan Schwarmerey abhalten. | |||||||||
| 26 | Th 5: | |||||||||
| 27 | Vernunfterkentnis ist entweder subiectiv, d.i. Erkentnis seiner | |||||||||
| 28 | eignen Vernunft, oder obiectiv: Erkentnis eines (g von uns unterschiedenen ) | |||||||||
| 29 | Gegenstandes durch die Vernunft. Die nothwendige Voraussetzung | |||||||||
| [ Seite 511 ] [ Seite 513 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||