Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 487 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | Ob wenn dieses ist, er seinen willen, der nicht durch Vernunft von | |||||||||
| 02 | uns erkannt werden kan, oder nur die Bevestigung des moralischen (g natürlichen ) | |||||||||
| 03 | Willens in unseren Seelen mittheile. Gnadenwirkungen. | |||||||||
| 04 | Ob er sich dem allein, zu dem er redet, durch die in ihm zugleich | |||||||||
| 05 | gewirkte Erzeugung Uberzeugung offenbare oder auch anderen eben so | |||||||||
| 06 | gewiß durch die jener ihre Erzählung, die als historisch der Prüfung | |||||||||
| 07 | nach criterien der Geschichte bedarf. | |||||||||
6202. ψ? (υ—χ?) M 404. Neben M § 990—993: |
||||||||||
| 09 | athei. (g diagoras. ) Strato. Epicur. Anaximander. | |||||||||
| 10 | Diagoras. Practici. | |||||||||
| 11 | Die Natürliche theologie ist nothwendig: | |||||||||
| 12 | 1. weil wir nach ihren Begriffen die ächtheit der geoffenbarten beurtheilen, | |||||||||
| 13 | ||||||||||
| 14 | 2. weil sie nöthig ist, diese letztere in ihrer reinigkeit zu erhalten. | |||||||||
| 15 | Ihr Ursprung kan durch offenbahrung seyn, aber, wenn sie da ist, | |||||||||
| 16 | muß sie jederzeit durch Vernunft von jedem eingesehen werden könen. | |||||||||
| 17 | Im Vortrage vornehmlich auf moralische Eigenschaften Gottes zu | |||||||||
| 18 | sehen. | |||||||||
| 19 | Aberglauben, Schwarmerey und Unglauben zu verhüten suchen. | |||||||||
| 20 | Mit einem Worte: leeres Vernünfteln über Gott. | |||||||||
6203. ψ? (υ—χ?) M 404. Zu M § 993: |
||||||||||
| 22 | Die gläubige Denkungsart ist entweder receptivitaet oder spontaneitaet | |||||||||
| 23 | des Glaubens. Die Letztere ist practisch und besteht im Grundsatze, | |||||||||
| 24 | im Glauben Guts zu thun. In ansehung der Warheiten, in Ansehung | |||||||||
| 25 | deren Kentnis wir blos passiv seyn müssen, da rechnet er dieses | |||||||||
| 26 | leidentliche Verhalten nicht zur Verbindlichkeit, sondern nur zur Befugnis | |||||||||
| 27 | es anzunehmen und läugnet weder, was er nicht gnug weiß, noch vermißt | |||||||||
| 28 | er sich für dessen Warheit. | |||||||||
6204. ψ? (υ—χ?) M 406. E I 269. 270. Zu M § 999, 1000: |
||||||||||
| [ Seite 486 ] [ Seite 488 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||