Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 445 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 6084. ψ2. M 368. E II 1683. Zu M § 900: |
||||||||||
| 02 | Die Vollkomenheit, Ordnung und Zwekmaßigkeit der Welt macht | |||||||||
| 03 | die Beziehung auf einen Ursprünglichen Willen, mithin die physicotheologie | |||||||||
| 04 | nothwendig, welche ihrer Seits die Kentnis der Welt als eines | |||||||||
| 05 | systems der Zweke erweitert. | |||||||||
| 06 | Aber die Unbegreiflichkeit des Gottlichen Willens, wenn man allen | |||||||||
| 07 | anthropomorphism absondert und, macht, daß man diese Vollkommenheit | |||||||||
| 08 | auch als aus dem Wesen Gottes als dem Ursprung aller Wesen und | |||||||||
| 09 | der selbst also aus dem Wesen der Dinge selbst herleiten kan, weil der | |||||||||
| 10 | Wille nur die Selbstzufriedenheit Gottes mit sich selbst als einem Wesen | |||||||||
| 11 | aller Wesen ist. | |||||||||
| 12 | Aber die Unerforschlichkeit dieses Willens schrankt unsere physicotheologie | |||||||||
| 13 | in Bestimmung der göttlichen Zwecke ein auf Natur. Sie ist besanftigend. | |||||||||
6085. ψ2. M 368. Zu M § 900: |
||||||||||
| 16 | Wir haben die psychologische Eigenschaften des göttlichen Willens | |||||||||
| 17 | zu Ende gebracht. Er ist unbegreiflich. Die Ontologische werden dabey | |||||||||
| 18 | tacite verstanden — Physicotheologie ist möglich. | |||||||||
6086. ψ2. M 368'. Zu oberst auf der Seite: |
||||||||||
| 20 | |
|||||||||
| 21 | Ob der Begrif von Gott ein blos speculativer oder moralischer Begrif | |||||||||
| 22 | sey? Wie er aus der Moral als einer Vernunfterkenntnis a priori | |||||||||
| 23 | (nicht zum Behuf der Erfahrungen) entstehe, und wie er den Begrif von | |||||||||
| 24 | Gott auch ontologisch bestimmt mache, welches die physicotheologie nicht | |||||||||
| 25 | thut. | |||||||||
6087. ψ2. M 370. E II 1772. |
||||||||||
| 27 | Der Leser fühlt eine gewisse scheue Furcht Besorgnis, sich in die | |||||||||
| 28 | Betrachtungen und Einwürfe des Hume einzulassen, und siehet darin den | |||||||||
| 29 | ausdruck einer Vermessenheit. Dagegen leuchtet daraus doch auch etwas | |||||||||
| 30 | edles, aufrichtiges und ungeheucheltes hervor, sich ohne sclavische ängstlichkeit | |||||||||
| 31 | wie Hiob des Urtheilens zu unterwinden, nicht um Gottes wege | |||||||||
| [ Seite 444 ] [ Seite 446 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||