Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 077 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | eine technik des Scheins oder sophistische Kunst. Die Critik des Scheins | |||||||||
| 02 | komt nach der philosophie. Die Critik des Geschmaks ist keine doctrin; | |||||||||
| 03 | der Geschmak leid giebt regeln und leidet zwar Einschränkungen, aber | |||||||||
| 04 | nicht vorschriften; man muste ihr nicht den Nahmen einer Wissenschaft | |||||||||
| 05 | geben, vornemlich nicht den, der aus einer alten Benennung, die einen | |||||||||
| 06 | gantz weiten Sinn hat, entlehnt ist. | |||||||||
5064. υ2-3. M XXXX. E II 293. |
||||||||||
| 08 | Die analysis der Begriffe, die wir schon haben, reicht lange nicht | |||||||||
| 09 | zu zu einer Erkenntnis der Dinge inconcreto; wir müssen durch eine | |||||||||
| 10 | synthesin, da wir den Begrif in vielen fällen in concreto betrachten, vieles | |||||||||
| 11 | aufsammeln, was zum Begriffe wesentlich gehört, aber darin nicht liegt. | |||||||||
| 12 | Sonsten sind solche analyses leer (Baumgarten: perfectio phaenomenon). | |||||||||
| 13 | Eben so als wenn philolaus sagte, die Erde bewegt sich, und copernick | |||||||||
| 14 | es bewieß. | |||||||||
5065. υ2-3. M XXXX. E II 239. |
||||||||||
| 16 | Ich habe von dem genie der Alten eine sehr große Meinung. Wir | |||||||||
| 17 | agiren im Corps, welches nicht allein das genie (so wie tapferkeit und | |||||||||
| 18 | geschik der Waffen) entbehrlich macht, sondern auch verhindert. | |||||||||
5066. υ2-3. M XXXX. E II 49. |
||||||||||
| 20 | Ich bin sehr wohl damit zufrieden, wenn man das Beste dieser vorgetragenen | |||||||||
| 20 | Lehren bey den Alten antrift. Daß ein Urtheil des Verstandes | |||||||||
| [ Seite 076 ] [ Seite 078 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||