Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 047 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | Alle analytische Sätze der reinen Vernunft sind richtig in thesi, die | |||||||||
| 02 | synthetischen nur in hypothesi; die Hypothesis aber ist, daß sie auf Erfahrung | |||||||||
| 03 | als Begriffe derselben gehen sollen oder auf die condition der | |||||||||
| 04 | Sinnlichkeit, und doch ohne dieselbe, oder auf die Vollendung und die | |||||||||
| 05 | Grentzen. Wenn die hypothesis fehlt, so sind die Sätze willkührlich. Wenn | |||||||||
| 06 | die neue Bedingung ihr gar wiederspricht, denn sind sie falsch. Die allgemeine | |||||||||
| 07 | hypothesis geht auf alles, was uns gegeben werden kann, folglich | |||||||||
| 08 | ein Gegenstand der Sinne ist. Was der Größe nach (g alles Mögliche ) | |||||||||
| 09 | das Maas der Sinne excedirt oder der qvalitaet nach als Geist oder der | |||||||||
| 10 | allgemeinheit nach als substantz, hochstes Wesen, geht über die Schranken | |||||||||
| 11 | der Synthesis durch den Verstand. Es sind also nicht axiomen, sondern | |||||||||
| 12 | anticipationen, wenn sie ohne restriction vorgetragen werden. | |||||||||
4977. υ2-3. M XXX. E II 1153. |
||||||||||
| 14 | Der Verstand erkennet die Gegenstände, wie sie sind. Dieser Satz | |||||||||
| 15 | kann zweyerley Bedeutung haben: | |||||||||
| 16 | 1. wie sie erscheinen würden, wenn die Sinne complet scharf wären. | |||||||||
| 17 | 2. Was den Rusprung der Erscheinungen ausmacht: reale Functionen. | |||||||||
| 18 | Das Seyn und nichtseyn (g von etwas ) eines Dinges überhaupt. | |||||||||
| 19 | 3. (Die Dinge nach ihrer absoluten qvalitaet, die diesen Erscheinungen | |||||||||
| 20 | correspondiren. | |||||||||
| 21 | Dieses Etwas in concreto. Das letztere ist mystisch und chimärisch. | |||||||||
| 22 | Geistiges anschauen.) | |||||||||
| 23 | Unser Verstand erkennet die so gar die erste sensitive Gründe der | |||||||||
| [ Seite 046 ] [ Seite 048 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||