Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 032 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | ihm nicht weicht, ist der Natürliche Schein: species. Solcherley Art ist | |||||||||
| 02 | der transscendentale Schein. Man wird ihn niemals vertilgen. | |||||||||
4931. φ2. M XIX. E II 1231. |
||||||||||
| 04 | Den transscendentlaen Behauptungen stehen nicht Wiederlegungen, | |||||||||
| 05 | sondern Gegenbehauptungen entgegen. | |||||||||
| 06 | Die scheinbarkeit ist der Warscheinlichkeit entgegengesetzt und bleibt | |||||||||
| 07 | selbst bey der Gewisheit des Gegentheils, ist aus dem vitio subreptionis. | |||||||||
4932. φ1-2. M XIX. E II 1015. 1729. |
||||||||||
| 09 | Alle synthetische Grundsätze sind entweder anticipationen der Erscheinung | |||||||||
| 10 | oder der Erfahrung, wenn sie obiectiv sind; sind sie aber jenes | |||||||||
| 11 | nicht, so sind sie subiectiv. | |||||||||
| 12 | Praesumtionen der Vernunft sind die, wo ich das annehme, wobey | |||||||||
| 13 | meine Vernunft vollig ausgeübt werden kan, e.g. Einheit der Kräfte | |||||||||
| 14 | und Ursachen. | |||||||||
4933. φ1-2. M XX. E II 1324. |
||||||||||
| 16 | Die Seele ist Einheit als obiect des inneren Sinnes, aber daraus | |||||||||
| 17 | kann ich nicht schließen, sie sey als obiect der äußeren anschauung beharrlich. | |||||||||
| 19 | Umgekehrt aus den synthetischen, aber apodictischen Sätzen des | |||||||||
| 20 | Raumes zu schließen, daß er nichts obiectives, folglich ein Gegenstand | |||||||||
| 21 | der Beobachtung sey. | |||||||||
| 22 | Die empirische anticipationen sind nicht apodictisch, folglich nciht | |||||||||
| 23 | axiomen. Die exponirende und adiective praedicate. | |||||||||
4934. φ2. M XX. E II 244. |
||||||||||
| 25 | Die Analytic enthält das, was aller transscendentalen Erkenntnis | |||||||||
| [ Seite 031 ] [ Seite 033 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||