Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 019 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | Der Begrif des Grundes ist keine Erscheinung, sondern eine Function | |||||||||
| 02 | des Gemüthes, darunter muß alles subsumirt werden können, folglich unter | |||||||||
| 03 | regeln. Die Beobachtung ist nur ein, daß ein Fall gegeben ist. Die Erkenntnis | |||||||||
| 04 | ist die subsumtion unter die Function und ihre Regeln. | |||||||||
| 05 | Wenn der Raum nichts subiectives wäre: wie solte ich denn zu dessen | |||||||||
| 06 | Erkenntnissen a priori gelangen? wie solte diese Erkenntnis auch auf | |||||||||
| 07 | obiecten passen. | |||||||||
| 08 | Eben so, wäre Grund nichts subiectives: wie solte ich darauf a priori | |||||||||
| 09 | kommen? | |||||||||
| 10 | Die Menschliche Vernunft schreitet in Erweiterung ihrer Erkenntnisse | |||||||||
| 11 | über die Sinnenwelt und die moralische mit Lust fort, aber aufwärts | |||||||||
| 12 | schwindelt sie. | |||||||||
4883. φ. M XII. |
||||||||||
| 14 | theologia naturalis. Nach der analogie des empirischen Gebrauchs | |||||||||
| 15 | der Vernunft. | |||||||||
4884. φ. M XII. |
||||||||||
| 17 | Der moralische Sätze richtigkeit kann unabhängig von der theologie | |||||||||
| 18 | und allen Wissenschaften erkannt werden. | |||||||||
4885. φ. M XII. E II 203. |
||||||||||
| 20 | Die metaphysik führt zur Gewisheit nicht in den Dogmaten der | |||||||||
| 21 | Vernunft, sondern den Maximen derselben. | |||||||||
4886. φ. M XII. |
||||||||||
| 23 | dilemma practicum. Der Gottesleugner handelt unklug, wenn ers | |||||||||
| 24 | wagt aufs Daseyn Gottes, oder wie ein Bösewicht. | |||||||||
| [ Seite 018 ] [ Seite 020 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||