Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 012 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 4859. υ. M VII. E II 965. |
||||||||||
| 02 | Ursprung transscendentaler Begriffe 1. per intuitionem mysticam. | |||||||||
| 03 | 2. (g influxum ) sensitivum. 3. per epigenesin | |||||||||
| 04 | intellectualem. (g intellectualia intuitiv oder discursiv. ) | |||||||||
| 05 | Der Zwek der Metaphysik ist Gott und eine künftige Welt. | |||||||||
| 06 | epicur nichts a priori. | |||||||||
4860. υ2. M IX. E II 245. |
||||||||||
| 08 | Die imputationen des Epicurs, welche seine Lehren Ungereimt vorstellen, | |||||||||
| 09 | verdienen keinen Glauben. Die Nützliche Absicht der philosophischen | |||||||||
| 10 | historie besteht in der Vorbildung guter Muster und der Darstellung lehrreicher | |||||||||
| 11 | Vergehungen, imgleichen in der Erkenntnis des natürlichen Fortschritts | |||||||||
| 12 | der Vernunft von der Unwissenheit (nicht dem groben Irrthum) | |||||||||
| 13 | zur Erkenntnis. Wenn mir einer von jemandem, den ich schon durch eine | |||||||||
| 14 | einzige Probe als scharfsinnig erkannt habe, sehr ungereimte Meinungen | |||||||||
| 15 | sagt, so glaube ich ihm nicht. sein Ausdruck ist vielleicht unvorsichtig gewesen | |||||||||
| 16 | oder nicht verstanden worden, so wie ich von dem, an dem ich einen | |||||||||
| 17 | unverdachtigen Schein der Rechtschaffenheit wargenommen habe, die Nachreden | |||||||||
| 18 | nicht glaube. Was hilfts mir es zu wissen? Es ist heslich, einen | |||||||||
| 19 | Ankläger abzugeben. | |||||||||
| [ Seite 011 ] [ Seite 013 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||