Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 721 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 4764. σ2? (ρ3?) μ?? L Bl. K 10. S. II: |
|||||||
| 02 | Die Menge, die kein theil ist (unendlich). Die Einheit, die keine | ||||||
| 03 | Menge ist (einfach). Grund, der keine Folge ist. | ||||||
4765. σ2? (ρ3?) μ?? L Bl. K 10. S. II: |
|||||||
| 05 | Von den Grundsätzen a pr des reinen Verstandes. | ||||||
| 06 | Alle Erscheinungen haben eine bestimmte Größe (deren Verhaltnis | ||||||
| 07 | zu einer andern assignabel ist). | ||||||
| 08 | Das Unendliche erscheinet nicht als ein solches, imgleichen nicht das | ||||||
| 09 | Einfache. | ||||||
| 10 | Denn die Erscheinungen sind zwischen zwey Grentzen eingeschlossen | ||||||
| 11 | (Punkte) und sind also selber bestimmte Größen. | ||||||
| 12 | Vernünftelnder Grundsatz (aus subiectiven Gründen der Vernunft.) | ||||||
| 13 | Alle Mögliche Größen sind Kein Gegenstand der Anschauung (g soll heißen: | ||||||
| 14 | keine Erscheinung ) ist unendlich groß und ins unendliche theilbar, d.i. alles | ||||||
| 15 | hat Grenzen der Ausdehnung und Eintheilung. | ||||||
| 16 | Das all bey dem Unendlichen und den theilen des Endlichen (unendlich | ||||||
| 17 | theilbarem) ist vor den menschlichen Verstand, aber nicht an sich | ||||||
| 18 | unmoglich. | ||||||
| 19 | Alle Erscheinungen sind real und negatio: Vernünftelnd: Alle realitaet | ||||||
| 20 | muß Empfindung seyn. | ||||||
| 21 | Alles, was da ist (g so fern es da ist ), ist substantz und accidentia | ||||||
| 22 | so fern es geschieht (g folgt ): eine Folge aus einem Grunde; so fern es | ||||||
| 23 | zugleich ist: Zusammengesetzt in einem Gantzen und ist Wechselseitig bestimmt. | ||||||
| 25 | Vernünftelnd: Alle substantz ist nothwendig Alles Veranderliche ist zufallig | ||||||
| 26 | Alles Beharrliche (g in der Erscheinung ) ist substantz. (in sich bestimt.) | ||||||
| 27 | (phaenomenon substantiatum.) | ||||||
| [ Seite 720 ] [ Seite 722 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||