Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 699 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | |
||||||
| 02 | |
||||||
4756. σ1. L Bl. D 21. S. I, II. R I 249—253. |
|||||||
| 04 | S. I: | ||||||
| 05 | A. Raum. Dialectic der Erscheinungen Sinnlichkeit. | ||||||
| 06 | 1. Ist der Raum was wirkliches (g reales ). Substantia, Accidens, | ||||||
| 07 | relatio. (g Idealitas spatii: ) Hobbes: est phantasma rei existentis | ||||||
| 08 | tanqvam externae. Carthesius spatium habet pro abstracto | ||||||
| 09 | extensionis Materiae. His accedit Leibnitz. Clark vero defendit | ||||||
| 10 | realitatem spatii. Newton : est sensorium omnipraesentiae divinae | ||||||
| 11 | Epicur behauptete die subsistirende, Wolf die inhaerirende Realität | ||||||
| 12 | des Raumes. | ||||||
| 13 | 2. Giebt es ein vacuum mundanum et extramundanum. Es | ||||||
| 14 | würde Erscheinung seyn ohne Gegenstand, der die Anschauung und die | ||||||
| 15 | Stellen derselben bestimmte. Im letzten Fall Bewegung des Weltganzen. | ||||||
| 16 | Im ersteren äußere Anschauung ohne Gegenstände. Wenn | ||||||
| 17 | vacuum so viel bedeutet: was nicht von materie (Undurchdringlich ausgedehntem) | ||||||
| 18 | erfüllet ist, so wird ein vacuum möglich seyn. | ||||||
| 19 | 3. Alle Theile des Raumes sind wiederum Räume. Der Punkt | ||||||
| 20 | ist kein Theil, sondern Grenze. Continuitaet. | ||||||
| [ Seite 698 ] [ Seite 700 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||