Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 588 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Der Begrif der freyheit ist aus ei Nach theoretischen principien ist der | ||||||
| 02 | Begrif der Hypothetisch nothwendigen Willkühr, nach practischen der absolut | ||||||
| 03 | unabhaengigen Willkuehr warscheinlicher. | ||||||
4542. ξ—τ? (λ?) M 275. E II 1497. Neben M § 708: |
|||||||
| 05 | Der Anfang des wirken muß in der Welt anzutreffen seyn; alles | ||||||
| 06 | also, was nicht frey ist, hat keinen ersten Anfang. ob ein Wesen, dessen | ||||||
| 07 | subsistentia derivativa ist, könne in seinen handlungen nicht independent | ||||||
| 08 | seyn? spontaneitas simplex. | ||||||
4543. ξ—τ? (λ?) M 275. Zu M § 708 Schluss: |
|||||||
| 10 | Blind ist, was man nicht einsehen kan. | ||||||
| 11 | Die blinde Nothwendigkeit (Schiksal) (g Vorsehung ), der blinde | ||||||
| 12 | Zufall. | ||||||
4544. ξ—τ? (λ?) M 275. Zwischen M § 708 und 709: |
|||||||
| 14 | Alles ist entweder an und vor sich selbst oder äußerlich nothwendig. | ||||||
| 15 | Die contingentz ist nur respectiv. Aber freye Handlungen zufalliger Substantzen | ||||||
| 16 | sollen keine von beyden Nothwendigkeiten haben. | ||||||
4545. ξ—τ? (λ?) M 275. E II 1516. Am untern Rand: |
|||||||
| 18 | Der Begrif der bedingt nothwendigen Willkühr ist nur eine Hypothesis | ||||||
| 19 | der Theorie und muß angenomen werden, um die freye Handlungen | ||||||
| 20 | als phaenomena zu erklären. Der Begrif der unbedingt freyen | ||||||
| 21 | Willkühr ist ein postulatum practicum, was iederman wirklich annimt, | ||||||
| 22 | und wo er sich selbst wiederspricht, wenn er von andern einen Gebrauch | ||||||
| 23 | des Verstandes verlangt. | ||||||
4546. ξ—ρ1? (λ?) M 276. Am obern Rand: |
|||||||
| 25 | libertas est vel facultatis vel status (Hunde im Zwinger); itidem | ||||||
| 26 | est vel interna vel externa; haec est independentia a cogentibus | ||||||
| [ Seite 587 ] [ Seite 589 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||