Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 570 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 4486. ξ? (λ? ρ1?) M 36. E II 757. Neben M § 125, 126: |
|||||||
| 02 | Die opposita nacheinander contradiciren sich nicht. mithin ist das | ||||||
| 03 | succedens kein contradictorie oppositum des antecedentis mithin sind | ||||||
| 04 | die Veränderungen kein Beweis der Moglichkeit des contradictorie oppositi, | ||||||
| 05 | also auch nicht der Zufälligkeit. | ||||||
4487. ξ? (λ? ρ1?) M 36. E II 721. Neben M § 126, zwischen M § 126 und 127: |
|||||||
| 08 | Veränderlich sind entweder substantzen oder ihr Zustand, aber die | ||||||
| 09 | Veränderung hat in diesen fällen verschiedene Bedeutung; e. g. die Gestalt, | ||||||
| 10 | der Ort ist veränderlich, bedeutet: die substantzen sind Veränderlich | ||||||
| 11 | in ansehung beyder. | ||||||
4488. ξ? λ?? M 36. E II 857. Neben M § 127: |
|||||||
| 13 | Wir schließen in der welt die Zufalligkeit nicht sowohl aus der Veränderung | ||||||
| 14 | als vielmehr aus der abhängigkeit von gewissen Bedingungen. | ||||||
| 15 | Nachher, wenn wir alles, was unter Bedingung nur nothwendig ist, zusammen | ||||||
| 16 | nehmen, so schließen wir auf die Zufalligkeit des Gantzen: primus | ||||||
| 17 | motor. | ||||||
4489. ξ? λ?? M 36. Neben und unter M § 128: |
|||||||
| 19 | Eine Zeit enthält einen Zustand, die andere dessen Gegentheil: ist | ||||||
| 20 | nicht repugnans, sondern oppositum potentiale oder disparatum. | ||||||
| 21 | Aus blos sinnlichen ideen der succession läßt sich nichts intellectuale | ||||||
| 22 | schließen. | ||||||
| 23 | |
||||||
| 24 | |
||||||
4490. ξ—ο? (μ?) (ε??) M 45. Zu M § 155: |
|||||||
| 26 | Omnitudo collectiva est completudo. distributiva vniversalitas. | ||||||
| [ Seite 569 ] [ Seite 571 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||