| Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 507 | |||||||
| Zeile: 
 | Text: 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | da es in sich selbst nicht gegründet ist, den Grund seiner Verknüpfung | ||||||
| 02 | wieder in einem anderen haben muß. | ||||||
| 4326. μ? (ξ—ρ?) M 112. Über und zu M § 357: | |||||||
| 04 | Die Veränderungen machen nicht Theile der Welt, sondern ihres | ||||||
| 05 | Zustandes aus. | ||||||
| 4327. μ? (ξ—ρ?) (λ?) (τ?) M 112. Neben dem Schluss von M § 358 und dem Anfang von M § 359: | |||||||
| 08 | Daß nicht blos multitudo eine Welt sey. Daß die finitudo eine folge | ||||||
| 09 | der composition sey. | ||||||
| 4328. μ? (ξ—ρ?) (λ?) (τ?) M 112. E II 1338. Am Rand unten unter M § 359: | |||||||
| 12 | Die composition beweiset die Zufälligkeit (g und abhangigkeit ) denn | ||||||
| 13 | nothwendige Wesen können nicht zusammengesetzt seyn. | ||||||
| 14 | Die totalitaet beweiset die Abhängigkeit von Einem. | ||||||
| 15 | Die Composition beweiset auch die finitudinem. | ||||||
| 4329. μ? (ρ2?) (υ?) M 118. E II 1337I. Über M § 379: | |||||||
| 17 | Die Welt ist endlich, weil es ein totum ist von Wesen, die einander | ||||||
| 18 | einschränken. | ||||||
| 4330. μ? (ρ2?) (υ?) M 118. E II 1345. Zu M § 379: | |||||||
| 20 | Die sinnenwelt ist nur eine einzige. | ||||||
| 21 | Ein jedes totum ist contingens in Ansehung der Theile | ||||||
| [ Seite 506 ] [ Seite 508 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||