Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 487 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | aller moglichen realitaet hat und dadurch von anderen unterschieden wird. | ||||||
| 02 | Einiges aber unterscheidende von allem moglichen ist nur denklich durch | ||||||
| 03 | alles. Die Dauer und die äussere relation (g oder Figur und große ) kan | ||||||
| 04 | nur durch Beschränkung der Unendlichen Zeit und des Unendlichen Raumes | ||||||
| 05 | erkannt werden. z.E. triangel. | ||||||
4263. λ? ο? M 331. Zu M § 807: |
|||||||
| 07 | Damit ein ens realissimum moglich sey, ist nicht gnug, daß sich die | ||||||
| 08 | realitaeten nicht einander wiedersprechen, sondern daß unter allen moglichen | ||||||
| 09 | subiecten eines sey, welches sie alle als ein gemeinschaftlicher Grund | ||||||
| 10 | vereinige. | ||||||
4264. λ? ν? (η?) M 332'. E II 1699. Zu M § 812: |
|||||||
| 12 | Alle praedicate von Gott berteffen sein Daseyn oder seine Eigenschaften | ||||||
| 13 | Die erste sind Moglichkeit, omnitudo, Nothwendigkeit, Ewigkeit | ||||||
| 14 | Unabhangigkeit (relat.), Allgnugsamkeit, Allgegenwart etc. etc. Die zweyte: | ||||||
| 15 | seine Allmacht, Verstand, Wille; der allgewaltige, lebendige Gott. Zum | ||||||
| 16 | Verstande gehoret: 1. daß er das prototypon ist, daß er unabhängig ist; | ||||||
| 17 | 2. daß er auf alles ursprünglich geht. | ||||||
4265. λ? ν? (η?) M 332'. Gegenüber von M § 812: |
|||||||
| 19 | Wenn aus bloßen Begriffen auf ein Daseyn soll geschlossen werden. | ||||||
| 20 | so muß die nothwendigkeit des Daseyns in der blossen Moglichkeit enthalten | ||||||
| 21 | seyn. | ||||||
4266. λ? ν1? (η?) M 332'. E II 1664. Gegenüber von M § 812 Schluss: |
|||||||
| 24 | Wenn aus den Eigenschaften eines Dinges auf sein Nothwendig | ||||||
| 25 | Daseyn soll geschlossen werden, so muß entweder das Daseyn selbst als | ||||||
| [ Seite 486 ] [ Seite 488 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||