Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 409 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Theil endlich denken muß, der kein Gantzes weiter ist, so muß ich ein | ||||||
| 02 | Ganzes denken, was kein Theil ist. | ||||||
| 03 | |
||||||
| 04 | |
||||||
4086. κ1. M 112'. E II 1339. 1682. 1653. Gegenüber von M § 357, 358: |
|||||||
| 07 | * Es existirt eine Welt, d.i. ein Gantzes, was kein Theil irgend eines | ||||||
| 08 | wirklichen (moglichen) Gantzen ist. Hieraus kan geschlossen werden. | ||||||
| 09 | 1. Die Welt ist ein compositum substantiale. Also besteht nicht aus | ||||||
| 10 | nothwendigen Wesen. Ihre Theile hängen auch nicht durch sich selbst | ||||||
| 11 | zusammen. Nach Darum weil sie sind durch eine Ursache. Der Raum | ||||||
| 12 | ist das phaenomenon des Daseyns aller Dinge durch einen. Unendlichkeit. | ||||||
| 13 | Das commercium der substanzen ist dadurch möglich. | ||||||
| 14 | 2. Dadurch, daß sie ihre Grentze (s der subordination und der coordination ) | ||||||
| 15 | a priori hat, hat sie einen Ursprung. ob auch einen Anfang? | ||||||
| 16 | Der Anfang der Welt wird nur respective auf die Welt, aber nicht auf | ||||||
| 17 | etwas ausser der Welt betrachtet. | ||||||
| 18 | (g 3. Von der Ordnung der Natur. 4. Leiter der Wesen. textur, | ||||||
| 19 | figur, mixtur. ) | ||||||
| 20 | Das Ganze der Welt und ihres Zustandes. | ||||||
| 21 | Sie hängt von der obersten Ursach ab, aber ist nicht mit ihr in | ||||||
| 22 | commercio. Es sind nicht mehr Welten ausser dieser, ob zwar anstatt | ||||||
| 23 | dieser Möglich, weil nur eine Ursach ist. Dieses gilt respective auf die | ||||||
| 24 | Dinge selbst; respective aber auf die oberste Ursach ist nur eine hypothetisch | ||||||
| 25 | möglich. | ||||||
| 26 | Wir sollen also aus einer Welt, welche, wie groß und wie vollkomen | ||||||
| 27 | sie sey, unbestimt ist, auf eine oberste Ursach schließen, die unendlich | ||||||
| [ Seite 408 ] [ Seite 410 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||