Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 385 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | nur in der Welt und ist auch der Grundsatz des Gebrauchs derselben in | ||||||
| 02 | ihr. Alles hat einen ersten Grund, ist auch ein solcher Grundsatz weil er | ||||||
| 03 | a posteriori anfängt; aber a priori vom ersten Grunde anzufangen und | ||||||
| 04 | ihn selber zu setzen, ist eine Handlung der Ursprünglichen Vernunft. | ||||||
4012. κ3? (μ? ρ? υ?) M 7'. E II 1073. Zu M § 20: |
|||||||
| 06 | Das principium rationis, imgleichen das principium rationati ist | ||||||
| 07 | eine Regel der Gesunden Vernunft und also auf die Gegenstände der Erfahrung | ||||||
| 08 | restringirt. Die Grentzen der Sinnenwelt sind also auch die | ||||||
| 09 | Grentzen ihres Gebrauchs. Wenn man weiter geht und deren Gültigkeit | ||||||
| 10 | allgemein machen will, so irrt man und bringt ihn in die Wissenschaft. | ||||||
4013. κ3? (μ? ρ? υ?) M 8'. E II 1057. 1053. 946. Zu M § 20ff.: |
|||||||
| 13 | Alles, was da ist, hat einen Grund, ist ein blos subiectives princip | ||||||
| 14 | der Vernunft und hat keine Beziehung auf die Möglichkeit der Erscheinungen. | ||||||
| 15 | Was da geschieht, hat einen Grund, bedeutet das, wobey ich | ||||||
| 16 | passiv bin und es beobachte. Aber was ich freywillig thue, ist vor mich | ||||||
| 17 | nicht etwas, was geschieht. | ||||||
| (s | |||||||
| 17 | Ist ein Bedingungssatz der realitaet unserer | ||||||
| [ Seite 384 ] [ Seite 386 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||