Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 317 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 3863. η1? (κ1—λ?) M 276'. Gegenüber von M § 710 No. 1: |
|||||||
| 02 | (g sensualitaet ) | ||||||
| 03 | Freyheit von der brutalitaet (spontaneitas practice talis) | ||||||
| 04 | Freyheit von der fatalitaet (transscendentalis) | ||||||
| 05 | actus arbitrii vel originarii vel derivativi. | ||||||
3864. η1—κ1. M 277'. Zu M § 712 „Lubitus“: |
|||||||
| 07 | Das Belieben ist ein Begehren ohne alle Nothwendigkeit einer wirkenden | ||||||
| 08 | Ursache; folglich kan ein reines Belieben um der bonitaet der | ||||||
| 09 | Sache willen nothwendig seyn und ist doch frey von der Neigung und | ||||||
| 10 | bricht ab. | ||||||
| 12 | |
||||||
| 12 | |
||||||
3865. η1—κ1. M 281'. E II 1487. Zu M § 719: |
|||||||
| 14 | Die Freyheit ist eigentlich ein Vermögen, alle willkührliche Handlungen | ||||||
| 15 | den Bewegungsgründen der Vernunft zu unterordnen. | ||||||
3866. η? ν?? M 283'. |
|||||||
| 17 | Die stimuli bewegen necessitiren nicht unsere Willkühr objective, | ||||||
| 18 | d.i. das, was man thun soll, ist unabhängig von allen sinnlichen Reizen. | ||||||
3867. η? ν?? M 283'. |
|||||||
| 20 | Niemand rechnet zur Freyheit das Vermögen, das, was verabscheuungswürdig | ||||||
| 21 | ist (böse), begehren zu können. | ||||||
| 22 | Wir haben also sinnliche Erkenntnisse. sinnliche Lust und Unlust und | ||||||
| 23 | sinnliche Begierden. Das Vermögen nach Bewegungsgründen der Vernunft | ||||||
| 24 | ist die Freyheit. Die Möglichkeit, das, was durch Vernunft gemisbilligt | ||||||
| 25 | wird, mit Bewustseyn zu wollen, ist der schwache Wille; die Nei | ||||||
| 26 | Fertigkeit, das Böse zu wollen, ist der Böse Wille. | ||||||
| [ Seite 316 ] [ Seite 318 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||