Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 310 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | |
||||||
| 02 | |
||||||
3843. η—λ? (ρ?) M 100'. E II 725. 1171. Zu M § 329: |
|||||||
| 04 | Das Verhaltnis der Ursache zur Wirkung ist kein Verhaltnis der | ||||||
| 05 | identitaet; folglich ist auch weder ähnlichkeit noch Gleicheit zwischen Ursache | ||||||
| 06 | und wirkung, sondern conformitaet. Aus der Wirkung ist die Ursache | ||||||
| 07 | zu erkennen und auch zu benennen. talis est notio causae qva talis, qvalis | ||||||
| 08 | oritur e notione causati. | ||||||
| 09 | Wir kennen ein iedes Ding der Welt nur als Ursache, an der Ursache | ||||||
| 10 | aber nur die caussalitaet der Wirkung, also nur die Wirkungen, und also | ||||||
| 11 | nicht das Ding selbst und dessen Bestimmungen, wodurch sie es die | ||||||
| 12 | Wirkung hervorbringt. | ||||||
3844. η—λ? (ρ1?) M 101'. Zu M § 330: |
|||||||
| 14 | Effectus plenus wird nicht in serie subordinatorum, sed coordinatorum | ||||||
| 15 | gemessen, das ist nicht durch die Reihe der Wirkungen von den | ||||||
| 16 | Wirkungen, z.E. einer Kugel Kraft durch die Reihe der Kugeln, die sie | ||||||
| 17 | mittelbar bewegen kan. Daraus sieht man, daß es imer nur dieselbe | ||||||
| 18 | Wirkung sey, welche in der Zeit, aber in Verschiedenen Bedingungen fortdauert; | ||||||
| 19 | also dauert die Wirkung, welche unmittelbar entsprang, immer | ||||||
| 20 | fort und vermehrt oder vermindert sich nicht. | ||||||
3845. η—λ? (ρ1?) M 102. 102'. E II 719. Zu dem Schlusswort von M § 333 fügt Kant hinzu: aliqva, und fährt sodann auf S. 102' fort: |
|||||||
| 24 | es ist aber die Frage: was erkennen wir eher. Erkennen wir eher, | ||||||
| 25 | daß etwas eine Wirkung sey, und also eine Ursache habe, oder daß etwas | ||||||
| 26 | eine Ursache sey und also eine Wirkung habe. Das erstere. Denn daß | ||||||
| [ Seite 309 ] [ Seite 311 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||