| Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 256 | |||||||
| Zeile: 
 | Text: 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | der Möglichkeit nach mit der Glükseeligkeit, aber sie beruhet | ||||||
| 02 | nicht darauf. Die Grundsätze der moralischen Beurtheilung sollen nicht | ||||||
| 03 | gründe der Neigung zum Guten seyn, d.i. denn diese gehören zum Gefühl. | ||||||
| 04 | Der lasterhafteste Mensch, so klein auch die moralische Neigung zum Guten | ||||||
| 05 | verhältnisweise seyn mag, so hält er es doch vor das Beste. Die principien | ||||||
| 06 | dieses Urtheils sollen festgesetzt werden. | ||||||
| 07 | Alle Wissenschaften und Künste beziehen sich entweder auf die Cultur | ||||||
| 08 | der Gesunden Vernunft oder nicht. im letzten Fall herrscht auch ein gänzlicher | ||||||
| 09 | Mangel des Geschmaks. Das Zeitalter der Gesunden Vernunft und | ||||||
| 10 | der Künste und Wissenschaften ist nur das Zeitalter der Ehre; diese findet | ||||||
| 11 | sich nur in republicen und monarchien, also nicht in der Lehnsverfassung, | ||||||
| 12 | wo eine gar zu große Ungleichheit herrscht. | ||||||
| 13 | (g Das principium der identitaet und der contradiction sind vor | ||||||
| 14 | die Vernunft, was raum und Zeit vor die Sinne seyn. Allgemein: | ||||||
| 15 | das principium der Einstimmung (es sey der einerleyheit oder Verschiedenheit). | ||||||
| 16 | Das principium der hochsten realtät ist parallel dem Inbegrif | ||||||
| 17 | aller Empfindungen. ) | ||||||
| 18 | Vollkommenheit ist: was den werth der Persohn, Glückseeligkeit : was | ||||||
| 19 | den Werth des Zustandes ausmacht. | ||||||
| 20 | (Der Satz des zureichenden Grundes gründet sich darauf, daß man | ||||||
| 21 | alles an und vor sich selbst aufheben kann, also, um etwas zu setzen, müsse | ||||||
| 22 | etwas anderes gesetzt seyn, dem diese Aufhebung wiederstreitet. Diese Verknüpfung | ||||||
| 23 | aber ist entweder nach Gesetzen der Vernunft oder der Sinne.) | ||||||
| 24 | Dieser Satz will aber nur sagen, daß nichts nach der Vernunft könne | ||||||
| 25 | erkannt werden ohne einen Grund. | ||||||
| 26 | (g Wenn wir etwas durch die Vernunft setzen wollen, so bedürfen | ||||||
| 27 | wir einen Grund. D.i. die setzung a priori ist durch einen Grund, es | ||||||
| 28 | müste denn Anschauung seyn. ) | ||||||
| [ Seite 255 ] [ Seite 257 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||